Hydratwasser: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
66 Bytes hinzugefügt ,  25. November 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:HydratationWZ.jpg|mini|gerahmt|Schematische Darstellung der Erhärtung von Zementen bei verschiedenen w/z-Werten]]Durch [[Hydratation]] des Zements chemisch und physikalisch im [[Zementstein]] gebundenes Wasser. Etwa 40 % des Zementgewichts werden als Hydratwasser benötigt. Wird weniger als diese Menge Wasser zugegeben oder trocknet der Beton vorzeitig aus, bleibt ein Teil des [[Zement|Zements]] ungenutzt; bei Zugabe einer größeren Wassermenge verdunstet das [[Überschusswasser]] später und hinterlässt [[Kapillarporen]], die die Betondichtigkeit verringern. Die auf das erforderliche Hydratwasser abgestimmte Wasserzugabe steuert also maßgeblich die Qualität von Beton.
[[Datei:HydratationWZ.jpg|mini|gerahmt|Schematische Darstellung der Erhärtung von Zementen bei verschiedenen w/z-Werten]]Durch [[Hydratation]] des Zements chemisch und physikalisch im [[Zementstein]] gebundenes Wasser. Etwa 40 % des Zementgewichts werden als Hydratwasser chemisch gebunden, was einem [[Wasserzementwert]] von w/z = 0,40 entspricht. Wird weniger als diese Menge Wasser zugegeben oder trocknet der Beton vorzeitig aus, bleibt ein Teil des [[Zement|Zements]] ungenutzt; bei Zugabe einer größeren Wassermenge verdunstet das [[Überschusswasser]] später und hinterlässt [[Kapillarporen]], die die Betondichtigkeit verringern. Die auf das erforderliche Hydratwasser abgestimmte Wasserzugabe steuert also maßgeblich die Qualität von Beton.
9.662

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü