Dach: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
38 Bytes hinzugefügt ,  31. Oktober 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
* Das geneigte Massivdach aus [[Normalbeton]]
* Das geneigte Massivdach aus [[Normalbeton]]
* Das geneigte Massivdach aus [[Leichtbeton]]
* Das geneigte Massivdach aus [[Leichtbeton]]
Massive Dachkonstruktionen tragen mit ihrer hohen flächenbezogenen Maße maßgeblich zu einer Steigerung der Luftschalldämmung bei. Sie ermöglichen es, die Anforderungen der DIN 4109 und sogar des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm in den Schutzzonen 1 und 2 einzuhalten.
Massive Dachkonstruktionen tragen mit ihrer hohen flächenbezogenen Maße maßgeblich zu einer Steigerung der Luftschalldämmung bei. Sie ermöglichen es, die Mindestanforderungen der DIN 4109-1 und auch die Anforderungen des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm (FluLärmG) in den Schutzzonen 1 und 2 einzuhalten.
Seine guten bauphysikalischen Eigenschaften kann das massive Dach besonders beim sommerlichen Wärmeschutz im Geschossbau ausspielen. Unter Dächern „leichter“ Bauart entsteht an heißen Sommertagen leicht das berüchtigte „Barackenklima“. Das heißt, dass der Temperaturverlauf der Dachinnenseite dem der Dachaußenseite folgt. Mit dem Temperaturanstieg außen steigt auch sofort innen die Temperatur. Umgekehrt läuft es genauso. Unter massiven Dächern ist dies aufgrund der großen Masse der Konstruktion und der damit verbundenen Temperaturträgheit nicht der Fall. Das Raumklima ist auch bei längeren Hitzeperioden wesentlich angenehmer. Messungen an einem Massivdach an einem Apriltag haben ergeben:
Seine guten bauphysikalischen Eigenschaften kann das massive Dach besonders beim sommerlichen Wärmeschutz im Geschossbau ausspielen. Unter Dächern „leichter“ Bauart entsteht an heißen Sommertagen leicht das berüchtigte „Barackenklima“. Das heißt, dass der Temperaturverlauf der Dachinnenseite dem der Dachaußenseite folgt. Mit dem Temperaturanstieg außen steigt auch sofort innen die Temperatur. Umgekehrt läuft es genauso. Unter massiven Dächern ist dies aufgrund der großen Masse der Konstruktion und der damit verbundenen Temperaturträgheit nicht der Fall. Das Raumklima ist auch bei längeren Hitzeperioden wesentlich angenehmer. Messungen an einem Massivdach an einem Apriltag haben ergeben:
* an der Dachoberfläche tagsüber +30°C und nachts -2°C (Temperaturschwankung 32°C)
* an der Dachoberfläche tagsüber +30°C und nachts -2°C (Temperaturschwankung 32°C)
9.662

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü