Stampfbeton: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


Benennung des Betons nach der Art des [[Verdichten]]s.<br />
Benennung des Betons nach der Art des [[Verdichten]]s.<br />
Das [[Stampfen]] als Verfahren zum Verdichten von Beton wird wegen des langsamen Arbeitsfortschritts und der Eignung nur für unbewehrten, steifen nur noch selten angewendet. Die Stampfbetonbauweise entstand ursprünglich aus dem Pisè-Verfahren, mit dem Anfang des 17. Jhdts. in Frankreich Lehm zu Wänden gestampft wurde. Der Unternehmer Wilhelm Jakob nutzte in Weilburg an der Lahn das Verfahren Anfang des 19. Jhdts. um die Betonwände seiner Wohn- und Geschäftshäuser zu bauen. Die Stampfbetonbauweise fand dann lange Zeit bei der Herstellung großer Fundamente und der Pfeiler im Brückenbau Anwendung.  
Das [[Stampfen]] als Verfahren zum Verdichten von Beton wird wegen des langsamen Arbeitsfortschritts und der Eignung nur für unbewehrten, steifen Beton nur noch selten angewendet. Die Stampfbetonbauweise entstand ursprünglich aus dem Pisè-Verfahren, mit dem Anfang des 17. Jhdts. in Frankreich Lehm zu Wänden gestampft wurde. Der Unternehmer Wilhelm Jakob nutzte in Weilburg an der Lahn das Verfahren Anfang des 19. Jhdts. um die Betonwände seiner Wohn- und Geschäftshäuser zu bauen. Die Stampfbetonbauweise fand dann lange Zeit bei der Herstellung großer Fundamente und der Pfeiler im Brückenbau Anwendung.  
Seit einigen Jahren erlebt die Stampfbetonbauweise jedoch eine „Renaissance“, da das schichtenweise Betonieren und Verdichten zu besonderen ästhetischen Merkmalen führt. <br />
Seit einigen Jahren erlebt die Stampfbetonbauweise jedoch eine „Renaissance“, da das schichtenweise Betonieren und Verdichten zu besonderen ästhetischen Merkmalen führt. <br />
Aufgrund der Vorgehensweise ist mit langen Betonierzeiten zu rechnen. [[Betonzusammensetzung|Zusammensetzung]] und [[Verarbeiten|Verarbeitung]] sorgen für eine geringe [[Schwinden|Schwindneigung]] und hohe [[Dichte]].
Aufgrund der Vorgehensweise ist mit langen Betonierzeiten zu rechnen. [[Betonzusammensetzung|Zusammensetzung]] und [[Verarbeiten|Verarbeitung]] sorgen für eine geringe [[Schwinden|Schwindneigung]] und hohe [[Dichte]].

Version vom 18. Januar 2016, 19:55 Uhr

Stampfbeton bei der Bruder Klaus Feldkapelle in Wachendorf von Architekt Peter Zumthor
Toilettenhäuschen aus Stampfbeton auf einem Golfplatz in Lauterhofen/Oberpfalz

Benennung des Betons nach der Art des Verdichtens.
Das Stampfen als Verfahren zum Verdichten von Beton wird wegen des langsamen Arbeitsfortschritts und der Eignung nur für unbewehrten, steifen Beton nur noch selten angewendet. Die Stampfbetonbauweise entstand ursprünglich aus dem Pisè-Verfahren, mit dem Anfang des 17. Jhdts. in Frankreich Lehm zu Wänden gestampft wurde. Der Unternehmer Wilhelm Jakob nutzte in Weilburg an der Lahn das Verfahren Anfang des 19. Jhdts. um die Betonwände seiner Wohn- und Geschäftshäuser zu bauen. Die Stampfbetonbauweise fand dann lange Zeit bei der Herstellung großer Fundamente und der Pfeiler im Brückenbau Anwendung. Seit einigen Jahren erlebt die Stampfbetonbauweise jedoch eine „Renaissance“, da das schichtenweise Betonieren und Verdichten zu besonderen ästhetischen Merkmalen führt.
Aufgrund der Vorgehensweise ist mit langen Betonierzeiten zu rechnen. Zusammensetzung und Verarbeitung sorgen für eine geringe Schwindneigung und hohe Dichte.

Literatur

  • Kuch, Helmut; Schwabe, Jörg-Henry; Palzer, Ulrich: Formgebung und Verdichtung von Gemengen. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2012