Eigenspannungen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Sie entstehen im Beton vorwiegend infolge Schwinden des Zementstein, wobei dieser durch Wasserverdunstung austrocknet. Bei ungleicher Wärmedehnung von…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Sie entstehen im Beton vorwiegend infolge [[Schwinden]] des [[Zementstein]], wobei dieser durch Wasserverdunstung austrocknet. Bei ungleicher Wärmedehnung von [[Zementstein]] und Gesteinskörnung sind ebenfalls Eigenspannungen in einem Betongefüge möglich. | [[Datei:Temperaturspannungen.jpg|mini|Beispielhafte Temperatur- und Eigenspannungsverteilungen infolge eines Temperaturunterschieds ΔT zwischen Betonbauteilinnerem und Bauteiloberfläche]] | ||
Sie entstehen im Beton vorwiegend infolge [[Schwinden]] des [[Zementstein]], wobei dieser durch Wasserverdunstung austrocknet. Bei ungleicher Wärmedehnung von [[Zementstein]] und Gesteinskörnung sind ebenfalls Eigenspannungen in einem Betongefüge möglich. Im Gegensatz zu [[Zwangsspannungen]] treten Eigenspannungen nicht nur in statisch unbestimmten Systemen, sondern auch in statisch bestimmten Systeme auf. Sie spielen keine Rolle bei der Bemessung der [[Mindestbewehrung]] für die Begrenzung der [[Rissbreite]]. |
Version vom 7. März 2016, 14:05 Uhr
Sie entstehen im Beton vorwiegend infolge Schwinden des Zementstein, wobei dieser durch Wasserverdunstung austrocknet. Bei ungleicher Wärmedehnung von Zementstein und Gesteinskörnung sind ebenfalls Eigenspannungen in einem Betongefüge möglich. Im Gegensatz zu Zwangsspannungen treten Eigenspannungen nicht nur in statisch unbestimmten Systemen, sondern auch in statisch bestimmten Systeme auf. Sie spielen keine Rolle bei der Bemessung der Mindestbewehrung für die Begrenzung der Rissbreite.