Abgleichen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „von Probekörpern Bei Probekörpern, die z. B. bei der Prüfung auf Druck beansprucht werden sollen, müssen mindestens zwei einander gegenüberliegende F…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
== Literatur ==
== Literatur ==
*Iken, Hans W. u.a.: Handbuch der Betonprüfung. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2012
*Iken, Hans W. u.a.: Handbuch der Betonprüfung. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2012
[[Category:Baustoffprüfung]]

Version vom 24. Juli 2015, 11:57 Uhr

von Probekörpern

Bei Probekörpern, die z. B. bei der Prüfung auf Druck beansprucht werden sollen, müssen mindestens zwei einander gegenüberliegende Flächen, gegen die die Stahlplatten der Prüfmaschine wirken, eben und parallel sein, damit die Druckkraft richtig in den Probekörper eingeleitet wird. Bei Probewürfeln, die in Stahlformen hergestellt werden, ist diese Bedingung meistens erfüllt. Bei zylindrischen Proben, aber auch bei fehlerhaft hergestellten Würfeln müssen einwandfreie Auflagerflächen häufig erst durch Abgleichen geschaffen werden. Das geschieht i. A. mit Zementmörtel, gelegentlich mit geschmolzenem Schwefel oder mit Gips. Die Abgleichschicht muss bis zur Prüfung ausreichend erhärtet sein. Die vorgeschriebenen Lagerungsbedingungen sind während des ganzen Arbeitsvorganges einzuhalten. Prüfvorschrift ist die DIN EN 12390

Literatur

  • Iken, Hans W. u.a.: Handbuch der Betonprüfung. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2012