Feuchtigkeitsgehalt: Unterschied zwischen den Versionen

K (Die Seite wurde neu angelegt: „der Gesteinskörnung Wassergehalt der Gesteinskörnung für Beton in M.-%. Er wird durch Trocknen einer vorher abgewogenen Menge feuchter Gesteinskörnung…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
der Gesteinskörnung
[[Wassergehalt]] der [[Gesteinskörnung]] für [[Beton]] in M.-%. Er wird durch Trocknen einer vorher abgewogenen Menge feuchter [[Gesteinskörnung]] bestimmt.


[[Wassergehalt]] der Gesteinskörnung für Beton in M.-%. Er wird durch Trocknen einer vorher abgewogenen Menge feuchter Gesteinskörnung bestimmt.
Der Feuchtigkeitsgehalt setzt sich zusammen aus der [[Oberflächenfeuchte]] und der [[Kernfeuchte]]. Bei dichten Gesteinskörnungen für Normal- und [[Schwerbeton]] ist die [[Kernfeuchte]] praktisch bedeutungslos, der gesamte [[Wassergehalt]] kann als [[Oberflächenfeuchte]] angesehen werden. Der Feuchtigkeitsgehalt wird im Labor durch [[Darren]] festgestellt. Auf der Baustelle kann die Feuchtigkeit der Gesteinskörnung mit dem [[CM-Gerät]] bestimmt werden.
 
Der Feuchtigkeitsgehalt setzt sich zusammen aus der [[Oberflächenfeuchte]] und der [[Kernfeuchte]]. Bei dichten Gesteinskörnungen für Normal- und Schwerbeton ist die [[Kernfeuchte]] praktisch bedeutungslos, der gesamte [[Wassergehalt]] kann als [[Oberflächenfeuchte]] angesehen werden. Der Feuchtigkeitsgehalt wird im Labor durch [[Darren]] festgestellt. Auf der Baustelle kann die Feuchtigkeit der Gesteinskörnung mit dem [[CM-Gerät]] bestimmt werden.


== Literatur ==
== Literatur ==
*Iken, Hans W. u.a.: Handbuch der Betonprüfung. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2012
*[https://shop.verlagbt.de/expertenwissen-baustoffe/handbuch-der-betonpruefung.html Zimmer, U.; Wöhnl, U.; Breit, W.; Schäffel, P.: Handbuch der Betonprüfung. Verlag Bau+Technik, Erkrath 2021]
9.684

Bearbeitungen