Fugenfüllstoffe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
im Straßenbau
im Straßenbau


[[Fugen]] in Betondecken werden möglichst dicht ausgebildet, damit weder Wasser noch Feststoffe in die Fuge eindringen. Dazu werden [[Fugen]]füllstoffe benutzt. [[Fugen]]füllstoffe können [[Fugen]]einlagen, [[Fugen]]massen oder [[Fugen]]profile sein.<br>[[Fugen]]einlagen sind bei der Herstellung der Betondecke eingebrachte Bauelemente, die teilweise oder ganz im [[Fugen]]spalt verbleiben. [[Fugen]]einlagen in Scheinfugen müssen unverrottbar, zusammendrückbar und zweckmäßig geformt sein. Die bei gerüttelten Scheinfugen verbleibende obere [[Fugen]]einlage muss so steif sein, dass sie beim Einrütteln nicht verformt wird. Verbleiben Einlagen nur teilweise im Beton, dient der untere verbleibende Teil als Schutzeinlage oder Unterfüllung. Diese Einlagen dichten die Fuge nur unvollkommen ab. Daher werden die [[Fugen]] mit [[Fugen]]massen geschlossen. Untere Scheinfugeneinlagen werden im Straßenbau aufgrund schlechter Erfahrungen (blow-up-Gefahr) nicht mehr verwendet.<br>Raumfugen erhalten [[Fugen]]einlagen, die den [[Fugen]]spalt ganz ausfüllen. Diese verbleibenden Einlagen dürfen die Ausdehnung der Platten nicht behindern und müssen Stauch- und Dehnbewegungen in der Fuge bis zu einem bestimmten Grad mitmachen können. Wesentlich ist, dass die Einlagen sich beim Betoneinbau nicht verformen und eine „Brückenbildung“ in der Fuge nicht aufkommen lassen.<br>Im Straßenbau sind geschnittene Scheinfugen die Regel. Ihre Abdichtung mit einer heiß oder kalt verarbeitbaren [[Fugen]]masse in der [[Fugen]]kerbe soll das Eindringen von Fremdkörpern in den entstehenden Riss verhindern. Sie ist nur dann erforderlich, wenn die Fuge sich vor dem Einbringen der [[Fugen]]füllung unplanmäßig weit geöffnet hat. Als Schutzeinlage werden Profile aus Elastomeren oder Plastomeren verwendet.<br>
[[Fugen]] in Betondecken werden möglichst dicht ausgebildet, damit weder Wasser noch Feststoffe in die Fuge eindringen. Dazu werden Fugenfüllstoffe benutzt. Fugenfüllstoffe können Fugeneinlagen, [[Fugenvergussmasse]]n oder [[Fugenprofile]] sein.<br>
 
Fugeneinlagen sind bei der Herstellung der Betondecke eingebrachte Bauelemente, die im [[Fugenspalt]] verbleiben. Fugeneinlagen in [[Scheinfugen]] müssen unverrottbar, zusammendrückbar, nicht wassersaugend und zweckmäßig geformt sein. Diese Einlagen dichten die Fuge allein aber nur unvollkommen ab. Daher werden die [[Fugen]] mit [[Fugenvergussmasse]]n geschlossen. <br>
 
[[Raumfugen]] erhalten Fugeneinlagen, die den [[Fugenspalt]] ganz ausfüllen. Diese verbleibenden Einlagen dürfen die Ausdehnung der Platten nicht behindern und müssen Stauch- und [[Dehnung]]en in der Fuge bis zu einem bestimmten Grad mitmachen können. Wesentlich ist, dass die Einlagen sich beim Betoneinbau nicht verformen.
 
Die Abdichtung der Fuge erfolgt durch heiß oder kalt verarbeitbare, dauerelastische Fugenmassen. Heiß verarbeitbare Fugenmassen basieren auf bituminösen Ausgangsstoffen, kalt verarbeitbare Fugenmassen sind meist mehrkomponentige Polymere. Wenn aufgrund der Nutzung zusätzliche Anforderungen nach Wasserhaushaltsgesetz an die Verkehrsfläche zu stellen sind, werden grundsätzlich kaltverarbeitbare Fugenmassen verwendet.  
 
 


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Fugen]]
*[[Fugen]]
*[[Fugenabdeckung]]
*[[Fugenabdichtungsprofile]]
*[[Fugenvergussmasse]]
*[[Fugenspalt]]
*[[Fugenkerbe]]
*[[Scheinfugen]]
*[[Raumfugen]]
*[[Fugenbreite]]
*[[Kriechen]]
*[[Schwinden]]


== Literatur ==
== Literatur ==
*Ehrlich, Norbert / Hersel, Otmar: Straßenbau heute Heft 1: Betondecken. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2010
*[https://shop.verlagbt.de/bauplanung-ausfuehrung/strassenbau-heute-betondecken.109.html Oesterheld, R.; Peck, M. ; Villaret, S.: Straßenbau heute Band 1: Betondecken. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2018]
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/S1.pdf Zement-Merkblatt S1: Fahrbahndeckenbeton für Straßen]
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/S1.pdf Zement-Merkblatt S1: Fahrbahndeckenbeton für Straßen]
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/S2.pdf Zement-Merkblatt S2: Der Bau von Betonfahrbahndecken auf Straßen]
 
[[Category:Fugen]]
[[Category:Betonstraßenbau]]

Aktuelle Version vom 20. Februar 2020, 12:15 Uhr

im Straßenbau

Fugen in Betondecken werden möglichst dicht ausgebildet, damit weder Wasser noch Feststoffe in die Fuge eindringen. Dazu werden Fugenfüllstoffe benutzt. Fugenfüllstoffe können Fugeneinlagen, Fugenvergussmassen oder Fugenprofile sein.

Fugeneinlagen sind bei der Herstellung der Betondecke eingebrachte Bauelemente, die im Fugenspalt verbleiben. Fugeneinlagen in Scheinfugen müssen unverrottbar, zusammendrückbar, nicht wassersaugend und zweckmäßig geformt sein. Diese Einlagen dichten die Fuge allein aber nur unvollkommen ab. Daher werden die Fugen mit Fugenvergussmassen geschlossen.

Raumfugen erhalten Fugeneinlagen, die den Fugenspalt ganz ausfüllen. Diese verbleibenden Einlagen dürfen die Ausdehnung der Platten nicht behindern und müssen Stauch- und Dehnungen in der Fuge bis zu einem bestimmten Grad mitmachen können. Wesentlich ist, dass die Einlagen sich beim Betoneinbau nicht verformen.

Die Abdichtung der Fuge erfolgt durch heiß oder kalt verarbeitbare, dauerelastische Fugenmassen. Heiß verarbeitbare Fugenmassen basieren auf bituminösen Ausgangsstoffen, kalt verarbeitbare Fugenmassen sind meist mehrkomponentige Polymere. Wenn aufgrund der Nutzung zusätzliche Anforderungen nach Wasserhaushaltsgesetz an die Verkehrsfläche zu stellen sind, werden grundsätzlich kaltverarbeitbare Fugenmassen verwendet.


Siehe auch

Literatur