Zementgel: Unterschied zwischen den Versionen

640 Bytes hinzugefügt ,  2. August 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Zementgel entsteht während der [[Hydratation]] des [[Zement]]s aus dem [[Zementleim]]. Die [[Hydratation]]sprodukte (im wesentlichen Calciumsilicathydrat und [[Calciumhydroxid]]) werden als Zementgel bezeichnet.
[[Datei:Zementgel.jpg|mini|Hydratation des Zementkorns]]
Das Zementgel entsteht während der [[Hydratation]] des [[Zement|Zements]] aus dem [[Zementleim]]. <br />
Die Bezeichnung „Zementgel“ trifft aufgrund der geringen Größen der Partikel im eigentlich Sinn nur auf den CSH-Anteil zu, während die Partikel der anderen [[Hydratphasen]] wesentlich größer sind. Da aber das CSH der für die Eigenschaften entscheidende Bestandteil des Zementsteins ist, wird gelegentlich auch die Gesamtheit der Hydratationsprodukte/[[Hydratphasen]] als „Zementgel“ bezeichnet.<br />
Das Zementgel umgibt das Zementkorn bei der [[Hydratation]] zunächst nur in einer dünnen Schicht, so dass weiter Wasser zu dem noch nicht hydratisierten Kern des Zementkorn diffundieren kann und dort zur weiteren Hydratation zur Verfügung steht.<br />
Nach vollständiger Hydratation nimmt das Zementgel (als [[Zementstein]]) einen etwas mehr als doppelt so großen Raum ein wie das ursprüngliche Zementkorn.<br />
Die zwischen den tafel- und schichtförmigen sowie folien- und faserförmigen Hydratationsprodukten verbleibenden Zwischenräume nennt man [[Gelporen]].


Zunächst ist das Zementkorn nur von einer dünnen Schicht umgeben. Die [[Hydratation]]sprodukte entstehen im wassergefüllten Raum, der die einzelnen Zementkörner umgibt. Sie beanspruchen etwas mehr als doppelt so viel Raum wie der [[Zement]], aus dem sie entstehen, als es der ursprüngliche Zement mit dem ungebundenen Wasser einnahm.
==Literatur==
 
*[http://shop.verlagbt.de/expertenwissen-baustoffe/zement.html Locher, Friedrich W.: Zement – Grundlagen der Herstellung und Verwendung; S. 269. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2000]
Die zwischen den tafel- und schichtförmigen sowie folien- und faserförmigen [[Hydratation]]sprodukten verbleibenden Zwischenräume nennt man [[Gelporen]].
9.662

Bearbeitungen