Wärmedehnzahl: Unterschied zwischen den Versionen

1.026 Bytes hinzugefügt ,  16. Februar 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Wärmedehnzahl beschreibt die Längenänderung eines Körpers bei 1 K Temperaturerhöhung und wird in K<sup>-1</sup> angegeben. Sie beträgt für Beton im Mittel 10 x 10<sup>-6</sup> pro Kelvin. Ein 5 m langer Betonbalken dehnt sich bei einer Temperaturänderung von 40 Kelvin um 5000 x 40 x 10 x 10<sup>-6</sup> = 2 mm.
auch Ausdehnungskoeffizient oder Wärmeausdehnungskoeffizient<br />
Die Wärmedehnzahl beschreibt die Längenänderung eines Körpers bei ein Kelvin Temperaturerhöhung und wird in K<sup>-1</sup> angegeben. <br />
Bei Beton liegt sie zwischen 5 × 10<sup>-6</sup> pro Kelvin und 14 × 10<sup>-6</sup> pro Kelvin. Bei Normalbeton darf eine Wärmedehnzahl von 10 × 10<sup>-6</sup> pro Kelvin angesetzt werden, bei [[Leichtbeton]] von 8 × 10<sup>-6</sup> pro Kelvin. <br />
Ein 5 m langer Betonbalken dehnt sich demgemäß bei einer Temperaturänderung von 40 Kelvin um 5000 x 40 x 10 x 10<sup>-6</sup> = 2 mm.
Die im gleichen Bereich liegende Wärmedehnzahl von Stahl sorgt dafür, dass in [[Stahlbeton]] nicht mit [[Temperaturspannungen|Temperaturzwang]] zwischen [[Bewehrung]] und Beton zu rechnen ist.<br />
Eis hat dagegen eine um das fünffache größere Wärmedehnzahl als [[Zementstein]]. Bei Abkühlung verringert das Eis deutlicher sein Volumen als der Zementstein, "saugt" Porenflüssigkeit nach und kann beim Erwärmen dann durch stärkere Volumenvergrößerung zu Gefügeschädigungen im Zementstein führen ([[Frostschäden]]).
 
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[lineare Wärmedehnzahl]]
*[[lineare Wärmedehnzahl]]
==Literatur==
*[http://shop.verlagbt.de/expertenwissen-baustoffe/zement-taschenbuch.html Verein Deutscher Zementwerke e. V. (Hrsg.): Zement-Taschenbuch 51. Ausgabe. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2008]
9.662

Bearbeitungen