Thermische Behaglichkeit: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das körperliche und geistige Leistungsvermögen des Menschen ist i. d. R. am größten, wenn er sich thermisch wohl fühlt. Dabei befindet sich der Wärmehaushalt des Körpers im Gleichgewicht bei einer konstanten Körperkerntemperatur von etwa 37 °C. Bisher sind 21 verschiedene Einflussgrößen auf die thermische [[Behaglichkeit]] bekannt, davon dominieren einige physikalische Faktoren. Wichtig für die Bemessung der raumumschließenden Bauteile sowie der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sind die Faktoren:
[[Datei:Behaglichkeit.jpg|mini|gerahmt|Behaglichkeit.jpg]]Das körperliche und geistige Leistungsvermögen des Menschen ist i. d. R. am größten, wenn er sich thermisch wohl fühlt. Dabei befindet sich der Wärmehaushalt des Körpers im Gleichgewicht bei einer konstanten Körperkerntemperatur von etwa 37 °C. Bisher sind 21 verschiedene Einflussgrößen auf die thermische [[Behaglichkeit]] bekannt, davon dominieren einige physikalische Faktoren. Wichtig für die Bemessung der raumumschließenden Bauteile sowie der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sind die Faktoren:


- Raumlufttemperatur,
- Raumlufttemperatur,
Zeile 13: Zeile 13:
- relative Luftbewegung in Körpernähe.
- relative Luftbewegung in Körpernähe.


Thermische Behaglichkeit kann also teilweise durch messbare Größen beschrieben werden, die je nach Bekleidung und Tätigkeitsgrad sowie nach individueller Veranlagung in bestimmten Grenzen schwanken. In sogenannten Behaglichkeitsfeldern werden diese Größen mit der Raumlufttemperatur in Beziehung gesetzt.
Thermische Behaglichkeit kann also teilweise durch messbare Größen beschrieben werden, die je nach Bekleidung und Tätigkeitsgrad sowie nach individueller Veranlagung in bestimmten Grenzen schwanken. In sogenannten [[Behaglichkeit]]sfeldern werden diese Größen mit der Raumlufttemperatur in Beziehung gesetzt.
9.662

Bearbeitungen