Dauerschwingfestigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Die Festigkeit eines Baustoffs nimmt in der Reihenfolge Kurzzeitfestigkeit, Dauerschwingfestigkeit, Betriebsfestigkeit ab. Die Bemessung von Betonbauteilen erfolgt nach DIN EN 1992-1-1 auf der Basis der [[Druckfestigkeit|Kurzzeitdruckfestigkeit]] des Betons nach 28 Tagen. Dauerschwingfestigkeit und Betriebsfestigkeit werden dabei für übliche Bemessungen durch entsprechend gewählte Sicherheiten der Druckfestigkeit des Betons (Bemessungswerte) berücksichtigt.<br />
Die Festigkeit eines Baustoffs nimmt in der Reihenfolge Kurzzeitfestigkeit, Dauerschwingfestigkeit, Betriebsfestigkeit ab. Die Bemessung von Betonbauteilen erfolgt nach DIN EN 1992-1-1 auf der Basis der [[Druckfestigkeit|Kurzzeitdruckfestigkeit]] des Betons nach 28 Tagen. Dauerschwingfestigkeit und Betriebsfestigkeit werden dabei für übliche Bemessungen durch entsprechend gewählte Sicherheiten der Druckfestigkeit des Betons (Bemessungswerte) berücksichtigt.<br />
Die bei häufig wiederholten wechselnden Lasten ertragbare Beanspruchung des Betons, die Dauerschwingfestigkeit, wird bei Bedarf in typisierten Druckschwellversuchen (Wöhlerversuch) mit konstanter Schwingbreite ermittelt. Auf die Kurzzeitfestigkeit bezogen ist sie weitgehend unabhängig von [[Betonzusammensetzung]] und [[Druckfestigkeitsklassen|Druckfestigkeitsklasse]].<br />
Die bei häufig wiederholten wechselnden Lasten ertragbare Beanspruchung des Betons, die Dauerschwingfestigkeit, wird bei Bedarf in typisierten Druckschwellversuchen (Wöhlerversuch) mit konstanter Schwingbreite ermittelt. Auf die Kurzzeitfestigkeit bezogen ist sie weitgehend unabhängig von [[Betonzusammensetzung]] und [[Druckfestigkeitsklassen|Druckfestigkeitsklasse]].<br />
Die Ergebnisse des Wöhlerversuchs bilden in einem Diagramm mit den Ordinaten Schwingbeanspruchung und Lastspielzahl eingetragen eine Wöhlerkurve bzw. Wöhlerlinie. Sie gibt die Anzahl der Lastwechsel bis zum "Versagen" (= Eintreten von [[Risse|Rissen]] oder Brüchen) wieder.
Die Ergebnisse des Wöhlerversuchs bilden in einem Diagramm mit den Ordinaten Schwingbeanspruchung und Lastspielzahl eingetragen eine Wöhlerkurve bzw. Wöhlerlinie. Sie gibt die Anzahl der Lastwechsel bis zum "Versagen" (= Eintreten von [[Risse|Rissen]] oder Brüchen) wieder. Der Eisenbahningenieur August Wöhler (1819 - 1914) stellte nach vermehrt auftretendem Brüchen an Radsatzwellen, die der statischen Belastung eigentlich hätten standhalten müssen, fest, dass schwingende Belastungen eine Bauteil mehr beanspruchen als statische.  


==Literatur==
==Literatur==
9.697

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü