Abstandsfaktor: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Ein aus einem idealisierten [[Poren|Porensystem]] abgeleiteter Kennwert für den größten Abstand eines beliebigen Punkts des [[Zementstein|Zementsteins]] von der nächstgelegenen künstlich hergestellten Mikropore. Der Abstandsfaktor ist wichtig für einen Beton mit hohem [[Frost-Widerstand|Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand]] ([[Luftporenbeton]]).<br />
Der Abstandsfaktor ist ein aus einem idealisierten [[Poren|Porensystem]] abgeleiteter Kennwert für den größten Abstand eines beliebigen Punkts des [[Zementstein|Zementsteins]] von der nächstgelegenen künstlich hergestellten Mikropore. Der Abstandsfaktor ist wichtig für einen Beton mit hohem [[Frost-Widerstand|Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand]] ([[Luftporenbeton]]). So gilt der Luftgehalt für Beton mit hohem [[Frost-Widerstand|Frost- und Frost-Tausalz-Widerstand]] als ausreichend, wenn der Abstandsfaktor nicht größer als 0,20 mm ist. Der Abstandsfaktor kann nur - aufwendig - am Festbeton ermittelt werden.<br />
[[Powers, Treval Clifford|T. C. Powers]] wies schon 1938 nach, dass die Einführung von [[Luftporen|Mikroluftporen]] in den Beton den [[Frost-Widerstand]] erhöht. Er führte auch einen Abstandsfaktor der Luftporen ein, der eingehalten werden muss, damit das Luftporensystem wirksam Frostschäden verhindern kann.
[[Powers, Treval Clifford|T. C. Powers]] wies schon 1938 nach, dass die Einführung von [[Luftporen|Mikroluftporen]] in den Beton den [[Frost-Widerstand]] erhöht. Er führte auch einen Abstandsfaktor der Luftporen ein, der eingehalten werden muss, damit das Luftporensystem wirksam Frostschäden verhindern kann.


9.684

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü