9.697
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Betontechnologie fordert vom [[Kornaufbau]] eines [[Korngemisch]]es die Erfüllung zweier Aufgaben: | Die Betontechnologie fordert vom [[Kornaufbau]] eines [[Korngemisch]]es die Erfüllung zweier Aufgaben: | ||
* Der Kornaufbau soll ein dichtes Korngerüst ergeben, bei dem der | * Der Kornaufbau soll ein dichtes Korngerüst ergeben, bei dem der [[Leimanspruch]] zum Ausfüllen der Zwischenräume zwischen der Gesteinskörnung gering ist. | ||
* Die Oberfläche | * Die Oberfläche der [[Gesteinskörnung]] soll möglichst klein, um den zur Umhüllung der Körner benötigten [[Zementgehalt]] gering halten zu können. <br /> | ||
Die größte Packungsdichte mit den kleinsten Hohlräumen entsteht bei Korngemischen mit verschiedenen [[Korngröße|Korngrößen]] in einem bestimmten Mischungsverhältnis zueinander. Große Körner haben im Verhältnis zu ihrem Volumen eine kleinere Oberfläche als kleine Körner. Die bekannteste Idealsieblinie, die beide Forderungen optimal erfüllt, wurde von den Amerikanern [[Fuller, William Barnard|William B. Fuller]] und [[Thompson, Sanford Eleazer|Sanford E. Thompson]] ([[Fuller-Kurve]]) entwickelt. Sie berücksichtigt alle Feststoffe im Beton einschließlich des Zements. Durch eine Modifikation, die dazu führt, dass der Zement unberücksichtigt bleibt, entstanden die [[Regelsieblinie|Regelsieblinien]]. | |||
Die bekannteste Idealsieblinie wurde von den Amerikanern [[Fuller, William Barnard|William B. Fuller]] und [[Thompson, Sanford Eleazer|Sanford E. Thompson]] ([[Fuller-Kurve]]) entwickelt. Sie berücksichtigt alle Feststoffe im Beton einschließlich des Zements. Durch eine Modifikation, die dazu führt, dass der Zement unberücksichtigt bleibt, entstanden die [[Regelsieblinie|Regelsieblinien]]. | |||
==Literatur== | ==Literatur== |