Idealsieblinie: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Betontechnologie fordert vom [[Kornaufbau]] eines [[Korngemisch]]es die Erfüllung zweier Aufgaben:
Die Betontechnologie fordert vom [[Kornaufbau]] eines [[Korngemisch]]es die Erfüllung zweier Aufgaben:
 
* Der Kornaufbau soll ein dichtes Korngerüst ergeben, bei dem der Bedarf an [[Zementleim]] zum Umhüllen der Körner und zum Ausfüllen der Zwischenräume gering ist.
1. Der Kornaufbau soll ein dichtes Korngerüst ergeben, bei dem der Bedarf an [[Zementleim]] zum Umhüllen der Körner und zum Ausfüllen der Zwischenräume gering ist.
* Die Oberfläche soll möglichst klein, die [[Gesteinskörnung]] also möglichst grobkörnig sein, um die zur Umhüllung benötigte [[Zementleim]]menge gering halten zu können.
 
Es sind viele Versuche unternommen worden, in Abhängigkeit vom [[Größtkorn|Größtkorns]] Idealsieblinien zu entwickeln, mit denen die größtmögliche Packungsdichte des Kornhaufwerks und damit geringstmöglicher [[Leimbedarf|Zementleimbedarf]] bei optimaler [[Verarbeitbarkeit]] des [[Frischbeton|Frischbetons]] und maximaler Druckfestigkeit erreicht werden.<br />
2. Die Oberfläche soll möglichst klein, die [[Gesteinskörnung]] also möglichst grobkörnig sein, um die zur Umhüllung benötigte [[Zementleim]]menge gering halten zu können.
Die bekannteste Idealsieblinie wurde von den Amerikanern [[Fuller, William Barnard|William B. Fuller]] und [[Thompson, Sanford Eleazer|Sanford E. Thompson]] ([[Fuller-Kurve]]) entwickelt. Sie berücksichtigt alle Feststoffe im Beton einschließlich des Zements. Durch eine Modifikation, die dazu führt, dass der Zement unberücksichtigt bleibt, entstanden die [[Regelsieblinie|Regelsieblinien]].
 
Die günstigen Bedingungen werden durch eine [[Sieblinie]] angegeben, die sowohl stetig als auch unstetig sein können. Eine allgemeingültige Idealsieblinie gibt es nicht. Die bekannteste Idealsieblinie wurde von dem Amerikaner [[Fuller, William Barnard|William B. Fuller]] ([[Fuller-Kurve]]) entwickelt.


==Literatur==
==Literatur==
*Fuller, W.B.; Thompson S.E.: The laws of proportioning concrete. Transactions of the American Society of Civil Engineers 33 (1907):222–298.
*Fuller, W.B.; Thompson S.E.: The laws of proportioning concrete. Transactions of the American Society of Civil Engineers 33 (1907):222–298.
 
*Weber, Robert; Riechers, Hans-Joachim: Kies und Sand für Beton. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2003
[[Category: Gesteinskörnung]]
[[Category: Gesteinskörnung]]
9.697

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü