Mindestbewehrung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  7. März 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


''Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite''<br />
''Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreite''<br />
[[Risse]] in Stahlbetonbauteilen sind nicht grundsätzlich als Mangel zu betrachten. Bei der [[Stahlbeton|Stahlbetonbauweise]] ist unter Last eine gewisse Verformung des Betons, die zu minimalen Rissen führt, erforderlich, um Zugkräfte vom Beton, der selbst nur eine geringe [[Zugfestigkeit]] aufweist, in die [[Bewehrung|Zugbewehrung]] einleiten zu können. Diese [[Risse]] mit geringen [[Rissbreite|Rissbreiten]] haben keine negativen Auswirkungen auf die [[Gebrauchstauglichkeit]] und die [[Dauerhaftigkeit]] des Betonbauteils. <br />
[[Risse]] in Stahlbetonbauteilen sind nicht grundsätzlich als Mangel zu betrachten. Bei der [[Stahlbeton|Stahlbetonbauweise]] ist unter Last eine geringe Verformung des Betons, die zu minimalen Rissen führt, erforderlich, um Zugkräfte vom Beton, der selbst nur eine geringe [[Zugfestigkeit]] aufweist, in die [[Bewehrung|Zugbewehrung]] einleiten zu können. Diese [[Risse]] mit geringen [[Rissbreite|Rissbreiten]] haben keine negativen Auswirkungen auf die [[Gebrauchstauglichkeit]] und die [[Dauerhaftigkeit]] des Betonbauteils. <br />
In DIN EN 1992-1-1 Abs. 7.3.1 wird gefordert, die [[Rissbreite]] so zu begrenzen, dass die ordnungsgemäße Nutzung des Tragwerks ([[Gebrauchstauglichkeit]]), sein Erscheinungsbild und die [[Dauerhaftigkeit]] nicht beeinträchtigt werden. Um dies sicherzustellen, ist gemäß DIN EN 1992-1-1 Abs. 7.3.2 zur Begrenzung der [[Rissbreite|Rissbreiten]] eine Mindestbewehrung in der Zugzone erforderlich. <br />
In DIN EN 1992-1-1 Abs. 7.3.1 wird gefordert, die [[Rissbreite]] so zu begrenzen, dass die ordnungsgemäße Nutzung des Tragwerks ([[Gebrauchstauglichkeit]]), sein Erscheinungsbild und die [[Dauerhaftigkeit]] nicht beeinträchtigt werden. Um dies sicherzustellen, ist gemäß DIN EN 1992-1-1 Abs. 7.3.2 zur Begrenzung der [[Rissbreite|Rissbreiten]] eine Mindestbewehrung in der Zugzone erforderlich. <br />
In der Praxis entstehen die meisten Risse infolge [[Zwangsspannungen]], insbesondere aus zentrischem Zwang infolge abfließender [[Hydratationswärme]], schon drei bis fünf Tage nach dem Betonieren (Frührissbildung). Durch betontechnologische Maßnahmen oder durch Nachbehandlung lassen sich die Dehnungen aus Zwangsspannungen verringern, jedoch nicht unter die Zugbruchdehnung des Betons bringen. Auch die Mindestbewehrung kann die [[Risse]] nicht verhindern, verteilt sie aber so, dass viele schmale und damit ungefährliche Risse entstehen. Je nach den Umweltbedingungen ([[Expositionsklassen|Expositionsklasse]]) werden Rissbreiten von 0,1 bis 0,4 mm als unbedenklich angesehen.<br />
In der Praxis entstehen die meisten Risse infolge [[Zwangsspannungen]], insbesondere aus zentrischem Zwang infolge abfließender [[Hydratationswärme]], schon drei bis fünf Tage nach dem Betonieren (Frührissbildung). Durch betontechnologische Maßnahmen oder durch Nachbehandlung lassen sich die Dehnungen aus Zwangsspannungen verringern, jedoch nicht unter die Zugbruchdehnung des Betons bringen. Auch die Mindestbewehrung kann die [[Risse]] nicht verhindern, verteilt sie aber so, dass viele schmale und damit ungefährliche Risse entstehen. Je nach den Umweltbedingungen ([[Expositionsklassen|Expositionsklasse]]) werden Rissbreiten von 0,1 bis 0,4 mm als unbedenklich angesehen.<br />
9.697

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü