9.697
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
A<sub>s1</sub>, A<sub>s2</sub>: Querschnittsfläche der Zugbewehrung bzw. der Druckbewehrung]]Verbundbaustoff aus Beton und Stahl (i. d. R. [[Betonstahl]]). Dabei wirkt sich die annähernd gleich große [[Wärmedehnzahl]] vorteilhaft aus. | A<sub>s1</sub>, A<sub>s2</sub>: Querschnittsfläche der Zugbewehrung bzw. der Druckbewehrung]]Verbundbaustoff aus Beton und Stahl (i. d. R. [[Betonstahl]]). Dabei wirkt sich die annähernd gleich große [[Wärmedehnzahl]] vorteilhaft aus. | ||
Beton ist ein druckfester, jedoch nicht sehr zugfester Baustoff. Werden Bauteile aus Beton auf Zug beansprucht, so können diese Kräfte durch ein zugfestes Material, z. B. Stahl, aufgenommen werden. | Beton ist ein druckfester, jedoch nicht sehr zugfester Baustoff. Werden Bauteile aus Beton auf Zug beansprucht, so können diese Kräfte durch ein zugfestes Material, z. B. [[Stahl]], aufgenommen werden. | ||
Dieser Stahl ([[Bewehrung]]) wird normalerweise auf der Zugseite des Bauteils im Betonquerschnitt vollkommen eingebettet (ausreichende | Dieser Stahl ([[Bewehrung]]) wird normalerweise auf der Zugseite des Bauteils im Betonquerschnitt vollkommen eingebettet (ausreichende [[Betondeckung]]). Wegen des kraftschlüssigen [[Verbund]]s zwischen Stahl und Beton spricht man von dem Verbundbaustoff Stahlbeton bzw. von bewehrtem Beton. Bei auf Zug oder Biegung belasteten Stahlbetonbauteilen gehören [[Risse]] zum Prinzip der Lastabtragung dazu (gerissene Bauweise). Denn bevor der Bewehrungsstahl die Zugkräfte vollständig übernehmen kann, ist der Beton bereits gerissen, da die [[Dehnung]] der Bewehrung im üblichen Stahlspannungsbereich bei ungefähr 1,0 ‰ liegt und damit sechs- bis zehnfach größer ist als die Betonzugbruchdehnung. Die [[Rissbreite]] ist zu begrenzen. | ||
Reicht der Betonquerschnitt nicht aus, um die auftretenden Druckkräfte abzutragen, so können [[Bewehrung]]sstäbe auch in der Druckzone angeordnet werden. In stabförmigen Druckgliedern wie Stützen übernehmen Stahl und Beton gemeinsam die Druckkräfte. | Reicht der Betonquerschnitt nicht aus, um die auftretenden Druckkräfte abzutragen, so können [[Bewehrung]]sstäbe auch in der Druckzone angeordnet werden. In stabförmigen Druckgliedern wie Stützen übernehmen Stahl und Beton gemeinsam die Druckkräfte. |