Reindichte: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
711 Bytes hinzugefügt ,  5. Januar 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Dichtebegriffe.jpg|mini|gerahmt|Die verschiedenen Begriffe der Dichte]]
[[Datei:Dichtebegriffe.jpg|mini|gerahmt|Die verschiedenen Begriffe der Dichte]]
Unter Reindichte wird die [[Dichte]] eines Körpers ohne Berücksichtigung des Volumens von im Körper vorhandenen Hohlräumen bzw. Poren verstanden. Sie ergibt sich also aus dem Quotienten der Masse des Stoffs und seines porenfreien Volumens.
Unter Reindichte wird die [[Dichte]] eines Körpers ohne Berücksichtigung des Volumens von im Körper vorhandenen Hohlräumen bzw. Poren verstanden. Sie ergibt sich also aus dem Quotienten der Masse des Stoffs und seines porenfreien Volumens.<br />
Das hohlraum- und porenfreie Volumen z. B. einer bestimmten Zementmenge wird mit einem [[Pyknometer]] (Gefäß mit einem bekannten Rauminhalt) bestimmt:<br />
Vereinfacht dargestellt wird dazu eine bestimmte Masse Zement in das Pyknometer gefüllt. Es wird bis zur Eichmarke (definiertes Volumen) Flüssigkeit in das Pyknometer gegeben, so dass alle Hohlräume und Poren (durch Unterdruck) mit dieser Flüssigkeit gefüllt sind. Das hohlraumfreie und porenfreie Volumen des Zements ergibt sich nun aus der Differenz des Volumens des Pyknometers und des Volumens der eingefüllten Pyknometerflüssigkeit.
 
==Literatur==
*Iken, Hans W. u.a.: Handbuch der Betonprüfung. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2012
9.684

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü