Holzschalung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Nachteile der Holzschalung: hoher Lohnaufwand; Einsatz von Facharbeitern erforderlich; Verluste durch Verschnitt; begrenzte Einsatzhäufigkeit; aufwendige Reinigung vor jedem Einsatz mangelnde Maßhaltigkeit (Schwinden beim Austrocknen, Quellen durch Feuchtigkeit und Wasser); Saugfähigkeit kann Verdursten des Betons bewirken; Holzinhaltsstoffe können das Erhärten der Betonoberfläche stören und Abmehlen, Absanden, Verfärbungen und erhöhte Ausblühneigung bewirken.
Nachteile der Holzschalung: hoher Lohnaufwand; Einsatz von Facharbeitern erforderlich; Verluste durch Verschnitt; begrenzte Einsatzhäufigkeit; aufwendige Reinigung vor jedem Einsatz mangelnde Maßhaltigkeit (Schwinden beim Austrocknen, Quellen durch Feuchtigkeit und Wasser); Saugfähigkeit kann Verdursten des Betons bewirken; Holzinhaltsstoffe können das Erhärten der Betonoberfläche stören und Abmehlen, Absanden, Verfärbungen und erhöhte Ausblühneigung bewirken.


Nichtsaugende (wasserabweisende) H. erhält man durch Vergütung der Schalungshaut-Oberfläche. Die Qualität der Vergütung steigt von Imprägnierung über Beharzung, Filmbeschichtung(0,05 bis 1 mm), Schichtstoffplatten-Auflage (0,5 bis 1,5 mm) bis zur höchsten Entwicklungsstufe, der GfK-Vergütung. Die gebräuchlichsten vergüteten H. sind ölgehärtete oder kunstharzvergütete Hartfaserplatten, Furnier-Schalungsplatten (Multiplexplatten) und Tischlerplatten (DIN 68 791). Mit ihnen können bei niedrigem Lohnaufwand und Verschnitt dichte, glatte, streich- und tapezierfähige Betonflächen hergestellt werden. Vergütete H. sind leicht zu reinigen und können oftmals verwendet werden. Nachteilig sind bei Sichtbeton die stark erhöhte Neigung zur Entstehung von Wasserschlieren, Farbtonunterschieden, Verfärbungen, Flecken, Wolken, feinen Netzrissen in der Zementhaut sowie von größeren Luftporen (Lunkern). Die spröde Oberfläche ist empfindlich gegen Hammerschläge und Berührung mit dem Rüttler (Narben).
Nichtsaugende (wasserabweisende) H. erhält man durch Vergütung der [[Schalungshaut]]-Oberfläche. Die Qualität der Vergütung steigt von Imprägnierung über Beharzung, Filmbeschichtung(0,05 bis 1 mm), Schichtstoffplatten-Auflage (0,5 bis 1,5 mm) bis zur höchsten Entwicklungsstufe, der GfK-Vergütung. Die gebräuchlichsten vergüteten H. sind ölgehärtete oder kunstharzvergütete Hartfaserplatten, Furnier-Schalungsplatten (Multiplexplatten) und Tischlerplatten (DIN 68 791). Mit ihnen können bei niedrigem Lohnaufwand und Verschnitt dichte, glatte, streich- und tapezierfähige Betonflächen hergestellt werden. Vergütete H. sind leicht zu reinigen und können oftmals verwendet werden. Nachteilig sind bei Sichtbeton die stark erhöhte Neigung zur Entstehung von Wasserschlieren, Farbtonunterschieden, Verfärbungen, Flecken, Wolken, feinen Netzrissen in der Zementhaut sowie von größeren Luftporen (Lunkern). Die spröde Oberfläche ist empfindlich gegen Hammerschläge und Berührung mit dem Rüttler (Narben).
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Hartfaserplattenschalung]]
*[[Hartfaserplattenschalung]]
9.697

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü