Porenwasser: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
19 Bytes hinzugefügt ,  25. November 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Wasser, das sich in den Gelporen und/oder in den Kapillarporen befindet. Das in den Gelporen verbleibende Wasser wird zum großen Teil als einmolek…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Wasser, das sich in den [[Gelporen]] und/oder in den [[Kapillarporen]] befindet. Das in den [[Gelporen]] verbleibende Wasser wird zum großen Teil als einmolekulare Wasserschicht an der Porenwand chemisch adsorbiert. Diese Bindungskraft erreicht fast die Werte des chemisch gebundenen Wassers. Das in den [[Kapillarporen]] verbleibende Wasser ist durch Wasserstoffbrückenbindung der Wassermoleküle untereinander gebunden und haftet in seiner der Porenwand anliegenden Schicht infolge von Kapillarkräften. Diese Bindung ist relativ schwach, so dass die Wassermoleküle verdampfen können.
Wasser, das sich in den [[Gelporen]] und/oder in den [[Kapillarporen]] befindet. Das in den [[Gelporen]] verbleibende [[Gelwasser]] wird zum großen Teil als einmolekulare Wasserschicht an der Porenwand chemisch adsorbiert. Diese Bindungskraft erreicht fast die Werte des chemisch gebundenen Wassers. Das in den [[Kapillarporen]] verbleibende [[Kapillarwasser]] ist durch Wasserstoffbrückenbindung der Wassermoleküle untereinander gebunden und haftet in seiner der Porenwand anliegenden Schicht infolge von Kapillarkräften. Diese Bindung ist relativ schwach, so dass die Wassermoleküle verdampfen können.
9.684

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü