9.697
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
# Beim [[Zement]]: Durch die Wasserbindung (Reaktion der [[Klinkerphasen]] mit dem Wasser zu [[Hydratphasen]]) während des [[Erstarren]]s und [[Erhärten]]s entsteht aus dem [[Zementleim]] der [[Zementstein]].<br /> | # Beim [[Zement]]: Durch die Wasserbindung (Reaktion der [[Klinkerphasen]] mit dem Wasser zu [[Hydratphasen]]) während des [[Erstarren]]s und [[Erhärten]]s entsteht aus dem [[Zementleim]] der [[Zementstein]].<br /> | ||
Bei vollständiger Hydratation bindet der [[Zement]] etwa 25 % seines ursprünglichen Gewichts an Wasser chemisch und etwa 10 bis 15 % physikalisch ([[Gelporen]]). Das chemisch gebundene Wasser ([[Hydratwasser]]) beträgt etwa 40 M.-%, entsprechend einem [[Wasserzementwert]] von w/z = 0,40. Ein höherer [[Wasserzementwert]] führt im [[Zementstein]] stets zu [[Kapillarporen]]. Die Hydratation ist temperaturabhängig und wird von höheren Temperaturen beschleunigt. Sie läuft in den ersten Stunden und Tagen schneller ab und wird im Laufe der Zeit langsamer ([[Nacherhärten]]). Sie wird abgebrochen, wenn nicht genügend Wasser zur Verfügung steht. Daher ist eine möglichst früh einsetzende und genügend lang wirkende [[Nachbehandlung]] des Betons erforderlich. | Bei vollständiger Hydratation bindet der [[Zement]] etwa 25 % seines ursprünglichen Gewichts an Wasser chemisch und etwa 10 bis 15 % physikalisch ([[Gelporen]]). Das chemisch gebundene Wasser ([[Hydratwasser]]) beträgt etwa 40 M.-%, entsprechend einem [[Wasserzementwert]] von w/z = 0,40. Ein höherer [[Wasserzementwert]] führt im [[Zementstein]] stets zu [[Kapillarporen]]. Die Hydratation ist temperaturabhängig und wird von höheren Temperaturen beschleunigt. Sie läuft in den ersten Stunden und Tagen schneller ab und wird im Laufe der Zeit langsamer ([[Nacherhärten]]). Sie wird abgebrochen, wenn nicht genügend Wasser zur Verfügung steht. Daher ist eine möglichst früh einsetzende und genügend lang wirkende [[Nachbehandlung]] des Betons erforderlich. | ||
==Literatur== | |||
*Richartz, W.: Über die Gefüge- und Festigkeitsentwicklung des Zementsteins (Dt.); Beton 19 (1969) No. 5, S. 203-206; No. 6, S. 245-248. | |||
*Locher, Friedrich W.: Zement – Grundlagen der Herstellung und Verwendung. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2000 | |||
== Siehe auch: == | == Siehe auch: == |