Luftporenbeton: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Luftporengehalt.jpg|mini|gerahmt|Luftporengehalt bei Expositionsklassen XF2, XF3 und XF4 mit max w/z = 0,55]]
[[Datei:Luftporengehalt.jpg|mini|gerahmt|Luftporengehalt bei Expositionsklassen XF2, XF3 und XF4 mit max w/z = 0,55]]
[[Datei:LP-Beton15.jpg|mini|Abwitterung von LP-Beton bei der Prüfung des Frostwiderstands mit dem Würfelverfahren]]
[[Datei:LP-Beton15.jpg|mini|Abwitterung von LP-Beton bei der Prüfung des Frostwiderstands mit dem Würfelverfahren]]
Beton, der zur Erhöhung der [[Frost-Tausalz-Widerstand|Frost-Tausalz-Widerstands]] eine bestimmte Menge an Mikroluftporen bestimmter Größe und definiertem Abstand besitzt. Die Mikroluftporen können durch einen [[Luftporenbildner]] oder durch Zugabe von Mikrohohlkugeln (vorgefertigte [[Luftporen]] mit elastischer Kunststoffhülle) hergestellt werden. Mikrohohlkugeln benötigen eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung.<br />
Beton, der zur Erhöhung der [[Frost-Tausalz-Widerstand|Frost-Tausalz-Widerstands]] eine bestimmte Menge an Mikroluftporen bestimmter Größe und definiertem Abstand besitzt. <br />
Sind diese Mikroluftporen im Festbeton in ausreichender Anzahl gleichmäßig verteilt, unterbrechen sie das Kapillarporensystem und damit die für eine kritische Wassersättigung verantwortlichen Transportvorgänge. Sie können den Druck auffangen, der im Winter durch die Volumenvergrößerung des in den [[Kapillarporen]] im Festbeton durch Taumitteleinsatz schockartig gefrierenden Wassers entsteht. Luftporenbildner erhöhen so den [[Frost-Widerstand|Widerstand des Festbetons gegen Frost- und Taumittelangriffe]]. <br />
Die Mikroluftporen können durch einen [[Luftporenbildner]] oder durch Zugabe von Mikrohohlkugeln (vorgefertigte [[Luftporen]] mit elastischer Kunststoffhülle) hergestellt werden. Mikrohohlkugeln benötigen eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung.<br />
Je nach Zuordnung zu einer [[Expositionsklassen|Expositionsklasse]] muss ein Beton als Luftporenbeton hergestellt werden. Beton der Expositionsklasse XF4 darf nur als Luftporenbeton ausgeführt werden. <br />
Je nach Zuordnung zu einer [[Expositionsklassen|Expositionsklasse]] muss ein Beton als Luftporenbeton hergestellt werden. Beton der Expositionsklasse XF4 darf nur als Luftporenbeton ausgeführt werden. <br />
Wenn gemäß DIN EN 206-1/DIN 1045-2 Tabelle F.2.2 Anforderungen an den Mindest-[[Luftgehalt]] gestellt werden, muss der [[Frischbeton]] unmittelbar vor dem Einbau die mittleren Mindest-Luftgehalte in nebenstehender Tabelle aufweisen. Für [[Konsistenzklassen]] ≥ F4 müssen die Werte um 1,0 Vol.-% erhöht werden. Außerdem ist das „Merkblatt für die Herstellung und Verarbeitung von Luftporenbeton“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) zu beachten.<br />
Wenn gemäß DIN EN 206-1/DIN 1045-2 Tabelle F.2.2 Anforderungen an den Mindest-[[Luftgehalt]] gestellt werden, muss der [[Frischbeton]] unmittelbar vor dem Einbau die mittleren Mindest-Luftgehalte in nebenstehender Tabelle aufweisen. Für [[Konsistenzklassen]] ≥ F4 müssen die Werte um 1,0 Vol.-% erhöht werden. Außerdem ist das „Merkblatt für die Herstellung und Verarbeitung von Luftporenbeton“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) zu beachten.<br />
9.697

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü