Fahrbahndecke: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Die Breite einer Fahrbahn richtet sich nach den [[Regelquerschnitt im Straßenbau|Regelquerschnitten im Straßenbau]].<br />
Die Breite einer Fahrbahn richtet sich nach den [[Regelquerschnitt im Straßenbau|Regelquerschnitten im Straßenbau]].<br />
Zur Vermeidung von wilden [[Risse|Rissen]] und zum Ausgleich der Längenänderung durch Abkühlung und Erwärmung ist die Fahrbahndecke aus Beton durch [[Fugen]] in einzelne Platten zu unterteilen. Dazu werden z.B. [[Scheinfugen]] als Sollbruchstellen eingeschnitten. Üblich sind bei Deckendicken von 27 bis 30 cm, Plattenlängen von 5,00 m und Plattenbreiten von 4,25 m.<br />
Zur Vermeidung von wilden [[Risse|Rissen]] und zum Ausgleich der Längenänderung durch Abkühlung und Erwärmung ist die Fahrbahndecke aus Beton durch [[Fugen]] in einzelne Platten zu unterteilen. Dazu werden z.B. [[Scheinfugen]] als Sollbruchstellen eingeschnitten. Üblich sind bei Deckendicken von 27 bis 30 cm, Plattenlängen von 5,00 m und Plattenbreiten von 4,25 m.<br />
Bei Fahrbahndecken der Belastungsklassen BK100 bis BK1,8 sind stets Dübel im Bereich der Querfugen und Anker im Bereich der Längsfugen vorzusehen.
Bei Fahrbahndecken der [[Belastungsklassen]] BK100 bis BK1,8 sind stets Dübel im Bereich der Querfugen und Anker im Bereich der Längsfugen vorzusehen.




9.662

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü