Spaltzugfestigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Spaltzugfestigk.jpg|mini|gerahmt|Prüfung der Spaltzugfestigkeit am Zylinder]]Zur Prüfung belastet man nach DIN EN 12390-6 einen Betonzylinder oder einen Betonkörper mit Rechteckquerschnitt. Dabei treten quer zur Belastungsebene überall gleich große Zugspannungen auf.
[[Datei:Spaltzugfestigk.jpg|mini|gerahmt|Prüfung der Spaltzugfestigkeit am Zylinder]]
Bei der Prüfung der Spaltzugfestigkeit nach DIN EN 12390-6 wird ein [[Probezylinder]] zwischen zwei gegenüberliegenden Mantellinien mit vorgegebener [[Belastungsgeschwindigkeit]] in einer Druckprüfmaschine bis zum Bruch belastet. Dabei treten quer zur Belastungsebene überall gleich große Zugspannungen auf. Die für die Prüfung der Spaltzugfestigkeit verwendeten [[Probekörper]] müssen Zylinder gemäß DIN EN 12390-1 sein, wobei jedoch ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser von 1 zulässig ist.<br />
Aus der Höchstlast und den Abmessungen des [[Probekörper|Probekörpers]] lässt sich die Spaltzugfestigkeit in N/mm² errechnen.<br />
 
 
==Literatur==
==Literatur==
Bethge, Wolfgang / Richter, Thomas: Beton – Prüfung nach Norm. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2011
*Bethge, Wolfgang / Richter, Thomas: Beton – Prüfung nach Norm. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2011
*Iken, Hans W. u.a.: Handbuch der Betonprüfung. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2012


[[Category:Baustoffprüfung]]
[[Category:Baustoffprüfung]]
9.662

Bearbeitungen