Biegezugfestigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
M<sub>Ed</sub>: Bemessungswert des einwirkenden bzw. aufnehmbaren Momentes<br>
M<sub>Ed</sub>: Bemessungswert des einwirkenden bzw. aufnehmbaren Momentes<br>
A<sub>s1</sub>, A<sub>s2</sub>: Querschnittsfläche der Zugbewehrung bzw. der Druckbewehrung]]
A<sub>s1</sub>, A<sub>s2</sub>: Querschnittsfläche der Zugbewehrung bzw. der Druckbewehrung]]
Festigkeit des Betons in der Zugzone bei [[Biegung]]. Sie unterscheidet sich von der reinen Zugbeanspruchung dadurch, dass im Betonquerschnitt eine [[Druckzone|Druck-]] und eine Zugzone entstehen. Die Biegezugfestigkeit beträgt für Beton nur 1/5 bis 1/9 der Druckfestigkeit und wird durch die [[Balkenprüfung]] ermittelt.
Festigkeit des Betons in der Zugzone bei [[Biegung]]. Sie unterscheidet sich von der reinen Zugbeanspruchung dadurch, dass im Betonquerschnitt eine [[Druckzone|Druck-]] und eine Zugzone entstehen. Die Biegezugfestigkeit f<sub>ct</sub> beträgt für Beton nur 1/5 bis 1/9 der Druckfestigkeit und wird durch die [[Balkenprüfung]] ermittelt.
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Biegezugbeanspruchung]]
*[[Biegezugbeanspruchung]]
9.697

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü