C-Wert: Unterschied zwischen den Versionen

18 Bytes hinzugefügt ,  28. Juli 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Einfluss unterschiedlicher Temperaturverläufe auf die Festigkeitsentwicklung eines bestimmten Betons lässt sich quantitativ anhand der [[Reife]] abschätzen. Sie ist ein Maß für den Erhärtungszustand zu einem bestimmten Betonalter in Abhängigkeit von der Erhärtungsdauer und dem dazugehörigen Temperaturverlauf. Sie ist so definiert, dass ein unter verschiedenen Temperaturverläufen erhärtender Beton gleicher Zusammensetzung die gleiche Druckfestigkeit erreicht, wenn er die gleiche [[Reife, gewichtete|Reife]] hat. <br />
Der Einfluss unterschiedlicher Temperaturverläufe auf die Festigkeitsentwicklung eines bestimmten Betons lässt sich quantitativ anhand der [[Reife, gewichtete|Reife]] abschätzen. Sie ist ein Maß für den Erhärtungszustand zu einem bestimmten Betonalter in Abhängigkeit von der Erhärtungsdauer und dem dazugehörigen Temperaturverlauf. Sie ist so definiert, dass ein unter verschiedenen Temperaturverläufen erhärtender Beton gleicher Zusammensetzung die gleiche Druckfestigkeit erreicht, wenn er die gleiche [[Reife, gewichtete|Reife]] hat. <br />
Der C-Wert in der Reifeberechnung ist der Wichtungsfaktor für die [[Zementarten|Zementart]]. Im C-Wert wird die Temperaturempfindlichkeit des [[Zement|Zements]] erfasst, die abhängig von der Zementzusammensetzung ist. Deshalb muss der C-Wert für jeden Zement gesondert ermittelt werden.<br />
Der C-Wert in der Reifeberechnung ist der Wichtungsfaktor für die [[Zementarten|Zementart]]. Im C-Wert wird die Temperaturempfindlichkeit des [[Zement|Zements]] erfasst, die abhängig von der Zementzusammensetzung ist. Deshalb muss der C-Wert für jeden Zement gesondert ermittelt werden.<br />
Die Bestimmung des C-Werts erfolgt durch Messung der Festigkeitsentwicklung eines nach EN 196-1 hergestellten Mörtels oder eines anderen gut reproduzierbaren Betons oder Mörtels. Es werden entweder sechs Mörtelprismen oder zehn 150-mm-Würfel hergestellt. Die eine Hälfte der Prüfkörper wird in einem Wasserbad bei 20 °C und die andere Hälfte bei 65 °C gelagert. Zu unterschiedlichen Zeiten wird die Druckfestigkeit geprüft.<br />
Die Bestimmung des C-Werts erfolgt durch Messung der Festigkeitsentwicklung eines nach EN 196-1 hergestellten Mörtels oder eines anderen gut reproduzierbaren Betons oder Mörtels. Es werden entweder sechs Mörtelprismen oder zehn 150-mm-Würfel hergestellt. Die eine Hälfte der Prüfkörper wird in einem Wasserbad bei 20 °C und die andere Hälfte bei 65 °C gelagert. Zu unterschiedlichen Zeiten wird die Druckfestigkeit geprüft.<br />
9.662

Bearbeitungen