Faserbeton: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
464 Bytes hinzugefügt ,  13. April 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Beton, bei dem dem Zementleim bzw. dem Frischbeton Fasern zugegeben werden, um die Zugfestigkeit, Schlagfestigkeit und Verformbarkeit des Festbet…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein Beton, bei dem dem [[Zementleim]] bzw. dem [[Frischbeton]] Fasern zugegeben werden, um die Zugfestigkeit, Schlagfestigkeit und Verformbarkeit des [[Festbeton]]s zu erhöhen und die Rissbildung zu reduzieren. Praktische Bedeutung haben Kunststoff-, alkaliresistente Glas- und Stahlfasern erlangt.
Ein Beton, bei dem dem [[Zementleim]] bzw. dem [[Frischbeton]] Fasern zugegeben werden, um die Zugfestigkeit, Schlagfestigkeit und Verformbarkeit des [[Festbeton]]s zu erhöhen und die Bildung von [[Risse|Rissen]] zu reduzieren. <br />
== Siehe auch ==
Praktische Bedeutung haben:
*[[Asbestzement]]
* [[Glasfaserbeton]],
*[[Glasfaserbeton]]
* [[Stahlfaserbeton]],
*[[Stahlfaserbeton]]
* [[Kohlenstofffaserbeton]],
*[[Faserspritzbeton]]
* [[Kunststofffaserbeton]]
*[[Faserzement]]
erlangt.<br />
Wegen der gesundheitlichen Gefahren ist [[Asbestzement]] nicht mehr gebräuchlich.
 
==Literatur==
*[http://shop.verlagbt.de/expertenwissen-baustoffe/stahlfaserbetone-in-der-praxis.html Helm, Monika: Stahlfaserbetone in der Praxis: Herstellung, Verarbeitung, Überwachung. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2013]
*[http://shop.verlagbt.de/expertenwissen-baustoffe/faserbetone-fuer-tragwerke.html Schorn, Harald: Faserbetone für Tragwerke. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2010]
 
[[Category:Bewehrung]]
9.684

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü