Plattigkeitskennzahl: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Buechel verschob die Seite Plattigkeitszahl nach Plattigkeitskennzahl)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Die Ermittlung der Plattigkeitskennzahl der [[Gesteinskörnung]] beginnt mit zwei Siebungen. In der ersten Siebung wird durch Analysensiebe die Probe in verschiedene [[Korngruppe|Korngruppen]] di/Di aufgeteilt. Jede dieser Korngruppen di/Di wird dann auf Stabsieben mit parallelen Stäben der Weite Di/2 gesiebt. Durch Absieben von Gesteinskörnungen verschiedener Korngruppen über einem Stabsieb mit parallelen Stäben wird die Plattigkeitskennzahl als die Masse des Durchgangs durch das entsprechende Stabsieb in M.-% berechnet. Die Gesamt-Plattigkeitskennzahl wird als Gesamtmasse aller Durchgänge durch die Stabsiebe berechnet und in M.-% der Gesamt-Trockenmasse der geprüften Körner angegeben.
Die Ermittlung der Plattigkeitskennzahl der [[Gesteinskörnung]] beginnt mit zwei Siebungen. In der ersten Siebung wird durch Analysensiebe die Probe in verschiedene [[Korngruppe|Korngruppen]] di/Di aufgeteilt. Jede dieser Korngruppen di/Di wird dann auf Stabsieben mit parallelen Stäben der Weite Di/2 gesiebt. Durch Absieben von Gesteinskörnungen verschiedener Korngruppen über einem Stabsieb mit parallelen Stäben wird die Plattigkeitskennzahl als die Masse des Durchgangs durch das entsprechende Stabsieb in M.-% berechnet. Die Gesamt-Plattigkeitskennzahl wird als Gesamtmasse aller Durchgänge durch die Stabsiebe berechnet und in M.-% der Gesamt-Trockenmasse der geprüften Körner angegeben.
== Siehe auch ==
*[[Kornform]]


== Literatur ==
== Literatur ==
*Iken, Hans W. u.a.: Handbuch der Betonprüfung. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2012
*Iken, Hans W. u.a.: Handbuch der Betonprüfung. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2012


== Siehe auch ==
[[Category:Baustoffprüfung]]
*[[Kornform]]
9.662

Bearbeitungen