9.697
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Betonkernaktivierung.jpg|mini|Nutzung von thermoaktiven Bauteilsystemen]] | |||
Die Betonkernaktivierung wird meist wie folgt definiert: Ein direkt eingebautes Energieverteilsystem zur Nutzung der Speicherfähigkeit von Betondecken zum Kühlen beziehungsweise Wärmen von mehrgeschossigen Gebäuden. <br /> | Die Betonkernaktivierung wird meist wie folgt definiert: Ein direkt eingebautes Energieverteilsystem zur Nutzung der Speicherfähigkeit von Betondecken zum Kühlen beziehungsweise Wärmen von mehrgeschossigen Gebäuden. <br /> | ||
Umweltenergie hat ein niedriges Temperaturniveau. Durch die niedrige erforderliche Vorlauftemperatur ist die Betonkernaktivierung das ideale System zur Nutzung von Umweltenergie in Verbindung mit der Wärmepumpe. <br /> | Umweltenergie hat ein niedriges Temperaturniveau. Durch die niedrige erforderliche Vorlauftemperatur ist die Betonkernaktivierung das ideale System zur Nutzung von Umweltenergie in Verbindung mit der Wärmepumpe. <br /> | ||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
*[[thermische Behaglichkeit]] | *[[thermische Behaglichkeit]] | ||
==Literatur== | |||
*Middel, Matthias M.; Büchel, Rainer: Energieeffizienz im Wohnungsbau. BetonMarketing Deutschland GmbH, Erkrath 2013 | |||
*Middel, Matthias M.; Büchel, Rainer: Energiedesign moderner Gebäude mit Betonkernaktivierung. In greenbuilding 11/2014 S. 10-15 |