Blaufärbung von Betonoberflächen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Bei der Verwendung hüttensandhaltiger Zemente CEM II-S und CEM III können vorübergehend grünlich-blaue Färbungen der frisch ausgeschalt…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Blaufaerbung.jpg|mini|200px|Typische Blaufärbung von Beton mit hüttensandhaltigem Zement; oben: nach dem Entschalen, unten: 6 Wochen später]]
Bei der Verwendung [[Hüttenzemente|hüttensandhaltiger Zemente]] CEM II-S und CEM III können vorübergehend grünlich-blaue Färbungen der frisch ausgeschalten Betonoberfläche auftreten. Die grünlich-blaue Färbung geht aber meist schon nach kurzer Zeit in die übliche helle Betonoberfläche über.  
Bei der Verwendung [[Hüttenzemente|hüttensandhaltiger Zemente]] CEM II-S und CEM III können vorübergehend grünlich-blaue Färbungen der frisch ausgeschalten Betonoberfläche auftreten. Die grünlich-blaue Färbung geht aber meist schon nach kurzer Zeit in die übliche helle Betonoberfläche über.  
Ursache der Blaufärbung sind geringe Gehalte an Sulfiden in der [[Hochofenschlacke]], die bei Reaktion mit Wasser (Granulation bei der Herstellung des [[Hüttensand|Hüttensands]], verstärkt aber bei der [[Hydratation]] des [[Hüttensand|Hüttensands]] als [[Zementarten|Zementbestandteil]]) zu Calciumhydrosulfid Ca(SH)<sub>2</sub> und zu Polysulfiden, z.B. Calciumpolysulfid CaS<sub>4</sub>, umgewandelt werden.<br />
Ursache der Blaufärbung sind geringe Gehalte an Sulfiden in der [[Hochofenschlacke]], die bei Reaktion mit Wasser (Granulation bei der Herstellung des [[Hüttensand|Hüttensands]], verstärkt aber bei der [[Hydratation]] des [[Hüttensand|Hüttensands]] als [[Zementarten|Zementbestandteil]]) zu Calciumhydrosulfid Ca(SH)<sub>2</sub> und zu Polysulfiden, z.B. Calciumpolysulfid CaS<sub>4</sub>, umgewandelt werden.<br />
9.691

Bearbeitungen