Polyester: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
134 Bytes hinzugefügt ,  26. Juni 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Polymere, deren Struktureinheiten Ester-Gruppen in der Kette enthalten. Je nach Aufbau unterscheidet man zwischen gesättigten und ungesättigten, lin…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:


Je nach Aufbau unterscheidet man zwischen gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten oder modifizierten Polyester. Ungesättigte Polyester (UP) sind mit mindestens einer ungesättigten Komponente aufgebaute Polyester, die im Gemisch mit polymerisierbaren Verbindungen harte, nicht mehr schmelzende und unlösliche Endprodukte ([[Duromere]]) ergeben. Die gehärteten UP-Harze sind i. A. wasserklar und verfärben sich bei der Alterung nicht. Sie eignen sich vorzüglich als Gießharze sowie als Laminierharze. Die bei der Härtung eintretende Schwindung von 6 bis 8 % lässt sich durch Zusatz von Füllstoffen verringern.
Je nach Aufbau unterscheidet man zwischen gesättigten und ungesättigten, linearen und verzweigten oder modifizierten Polyester. Ungesättigte Polyester (UP) sind mit mindestens einer ungesättigten Komponente aufgebaute Polyester, die im Gemisch mit polymerisierbaren Verbindungen harte, nicht mehr schmelzende und unlösliche Endprodukte ([[Duromere]]) ergeben. Die gehärteten UP-Harze sind i. A. wasserklar und verfärben sich bei der Alterung nicht. Sie eignen sich vorzüglich als Gießharze sowie als Laminierharze. Die bei der Härtung eintretende Schwindung von 6 bis 8 % lässt sich durch Zusatz von Füllstoffen verringern.
==Literatur==
*Ettel, Wolf-Peter: Kunstharze und Kunststoffdispersionen für Mörtel und Betone. Beton-Verlag GmbH, Düsseldorf 1998
9.684

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü