Polymerbeton: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Als [[Bindemittel]] (Anteil rd. 5 bis 15 %) dienen dabei vor allem [[Duromere]] wie [[Epoxidharze]] (EP), ungesättigte [[Polyester]] (UP) und [[Polyurethane]] (PUR), aber auch [[Thermoplaste]] wie Polymethylmethacrylat (PMMA). Durch Verändern von Art und Menge der [[Gesteinskörnung]] (Kies, feuergetrockneter Quarzsand, Füller) sowie der [[Harze]] lassen sich die Eigenschaften des Polymerbetons weitgehend variieren. Er zeichnet sich durch besondere Chemikalienbeständigkeit, durch schnelles Erhärten und durch hohe mechanische Festigkeit aus und ergänzt den Zementbeton für spezielle Anwendungen.<br />
Als [[Bindemittel]] (Anteil rd. 5 bis 15 %) dienen dabei vor allem [[Duromere]] wie [[Epoxidharze]] (EP), ungesättigte [[Polyester]] (UP) und [[Polyurethane]] (PUR), aber auch [[Thermoplaste]] wie Polymethylmethacrylat (PMMA). Durch Verändern von Art und Menge der [[Gesteinskörnung]] (Kies, feuergetrockneter Quarzsand, Füller) sowie der [[Harze]] lassen sich die Eigenschaften des Polymerbetons weitgehend variieren. Er zeichnet sich durch besondere Chemikalienbeständigkeit, durch schnelles Erhärten und durch hohe mechanische Festigkeit aus und ergänzt den Zementbeton für spezielle Anwendungen.<br />
Der Einsatz von Polymerbeton für die Herstellung tragender Bauteile wird durch die geltende Brandschutzvorschriften stark eingeschränkt.
Der Einsatz von Polymerbeton für die Herstellung tragender Bauteile wird durch die geltende Brandschutzvorschriften stark eingeschränkt.
==Literatur==
*Ettel, Wolf-Peter: Kunstharze und Kunststoffdispersionen für Mörtel und Betone. Beton-Verlag GmbH, Düsseldorf 1998
9.697

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü