Kläranlage: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
135 Bytes hinzugefügt ,  26. Juni 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Bei Abwasseranlagen werden aus betriebstechnischen Gründen für alle Wände, die mit Abwasser in Berührung kommen, glatte Oberflächen bevorzugt. Glatte [[Stahlschalung|Stahlschalungen]] oder filmbeschichtete – also [[Schalung|„nicht saugende” – Schalungen]] begünstigen jedoch im Kontaktbereich von Schalung und [[Frischbeton]] Mörtelanreicherungen und eine Erhöhung des [[Wasserzementwert|Wasserzementwerts]] sowie die Entstehung von [[Poren]] an der geschalten Betonoberfläche. Dieses kann z. B. zu Beeinträchtigungen der [[Verschleißwiderstand]]s und [[Frost-Tausalz-Widerstand|Frostwiderstands]] führen. Daher sind i. A. Wasser saugende Holzschalungen – gehobelte Brettschalung, Brettplattenschalung oder Sperrholz-Großflächenschalung – vorteilhafter als nicht saugende (Wasser abweisende) Schalungen. Um die für eine leichte Reinigung in der Wasserwechsel- und Spritzwasserzone oft erwünschte glatte Wandoberfläche zu erhalten, kann ein in diesem Bereich umlaufender, wenige Dezimeter breiter [[Anstrich]] aufgebracht werden (z. B. [[Epoxidharze|Epoxidharz]]-Kombinationen).<br />
Bei Abwasseranlagen werden aus betriebstechnischen Gründen für alle Wände, die mit Abwasser in Berührung kommen, glatte Oberflächen bevorzugt. Glatte [[Stahlschalung|Stahlschalungen]] oder filmbeschichtete – also [[Schalung|„nicht saugende” – Schalungen]] begünstigen jedoch im Kontaktbereich von Schalung und [[Frischbeton]] Mörtelanreicherungen und eine Erhöhung des [[Wasserzementwert|Wasserzementwerts]] sowie die Entstehung von [[Poren]] an der geschalten Betonoberfläche. Dieses kann z. B. zu Beeinträchtigungen der [[Verschleißwiderstand]]s und [[Frost-Tausalz-Widerstand|Frostwiderstands]] führen. Daher sind i. A. Wasser saugende Holzschalungen – gehobelte Brettschalung, Brettplattenschalung oder Sperrholz-Großflächenschalung – vorteilhafter als nicht saugende (Wasser abweisende) Schalungen. Um die für eine leichte Reinigung in der Wasserwechsel- und Spritzwasserzone oft erwünschte glatte Wandoberfläche zu erhalten, kann ein in diesem Bereich umlaufender, wenige Dezimeter breiter [[Anstrich]] aufgebracht werden (z. B. [[Epoxidharze|Epoxidharz]]-Kombinationen).<br />
Sofern in Sohle und Wänden der Becken bzw. Behälter die Durchführung von Rohren oder Kabeln erforderlich ist, sind spezielle Einbauteile zu verwenden, die bei der Herstellung der Bauteile direkt einzubetonieren sind und eine sichere Abdichtung zwischen Mantelrohr und durchgeführtem Rohr bzw. Kabel ermöglichen. Verwendet werden i. A. Mantelrohre mit zusätzlichem Dichtring.<br />
Sofern in Sohle und Wänden der Becken bzw. Behälter die Durchführung von Rohren oder Kabeln erforderlich ist, sind spezielle Einbauteile zu verwenden, die bei der Herstellung der Bauteile direkt einzubetonieren sind und eine sichere Abdichtung zwischen Mantelrohr und durchgeführtem Rohr bzw. Kabel ermöglichen. Verwendet werden i. A. Mantelrohre mit zusätzlichem Dichtring.<br />
Die von den Laufrädern der Räumer- und Lüfterbrücken als Fahrbahnen benutzten Wandkronen der Becken werden auch als Räumerlaufbahnen bezeichnet. Die Räumerlaufbahnen müssen deren reibungslosen Betrieb sicherstellen; ihre Oberfläche muss eben, frei von Ausbrüchen und Graten sowie bei jeder Witterung griffig sein. [[Raumfugen]] müssen so ausgebildet sein, dass sie schadlos für Räumerbrücke und Bauwerk vom Laufrad überrollt werden können. Die Räumerlaufbahnen sind verschiedenartigen Beanspruchungen ausgesetzt, denen sie dauerhaft widerstehen müssen, um eine kontinuierliche Befahrbarkeit zu gewährleisten. Zusätzlich zu den Beanspruchungen als Außenbauteil müssen sie den Druck- und Schubkräften der Laufräder und den Einwirkungen von Hilfsmitteln widerstehen, die zur Eisfreihaltung im Winter eingesetzt werden. Das verlangt besondere konstruktive Überlegungen zur Vermeidung von schädlichen [[Risse|Rissen]] und betriebssicheren [[Raumfugen|Raumfugenausbildungen]], eine auf die Anforderungen abgestimmte [[Betonzusammensetzung]] und spezielle betontechnische Maßnahmen beim [[Einbau]] des Betons.<br />
Die von den Laufrädern der Räumer- und Lüfterbrücken als Fahrbahnen benutzten Wandkronen der Becken werden auch als Räumerlaufbahnen bezeichnet. Die Räumerlaufbahnen müssen deren reibungslosen Betrieb sicherstellen; ihre Oberfläche muss eben, frei von Ausbrüchen und Graten sowie bei jeder Witterung griffig sein. [[Raumfugen]] müssen so ausgebildet sein, dass sie schadlos für Räumerbrücke und Bauwerk vom Laufrad überrollt werden können. Die Räumerlaufbahnen sind verschiedenartigen Beanspruchungen ausgesetzt, denen sie dauerhaft widerstehen müssen, um eine kontinuierliche Befahrbarkeit zu gewährleisten. Zusätzlich zu den Beanspruchungen als Außenbauteil müssen sie den Druck- und Schubkräften der Laufräder und den Einwirkungen von Hilfsmitteln widerstehen, die zur Eisfreihaltung im Winter eingesetzt werden. Das verlangt besondere konstruktive Überlegungen zur Vermeidung von schädlichen [[Risse|Rissen]] und betriebssicheren [[Raumfugen|Raumfugenausbildungen]], eine auf die Anforderungen abgestimmte [[Betonzusammensetzung]] und spezielle betontechnische Maßnahmen beim [[Einbau]] des Betons. Neben Lösungen mit [[Ortbeton]] gibt es auch [[Fertigteile|Fertigteilkonstruktionen]] und Laufspuren aus Edelstahl und [[Aluminium]].<br />


In Bereichen, in denen ein Anschluss an eine Kläranlage unwirtschaftlich ist, erfolgt eine dezentrale Abwasserentsorgung über [[Kleinkläranlage|Kleinkläranlagen]].
In Bereichen, in denen ein Anschluss an eine Kläranlage unwirtschaftlich ist, erfolgt eine dezentrale Abwasserentsorgung über [[Kleinkläranlage|Kleinkläranlagen]].
9.697

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü