Dach: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
7 Bytes hinzugefügt ,  23. Juni 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Dachformen.jpg|mini|Übersicht über die verschiedenen Dachformen]]
[[Datei:Dachformen.jpg|mini|Übersicht über die verschiedenen Dachformen]]
Das Dach ist neben der Außenwand das am meisten durch Witterungseinflüsse beanspruchte Bauteil eines Gebäudes. Das menschliche Grundbedürfnis, ein festes Dach über dem Kopf zu haben, wird erst mit dem Dach aus Beton sprichwörtlich erfüllt. Es gewährt optimalen Brandschutz, Schutz bei starken Stürmen und verhindert bei Produktionshallen Lärmbelästigungen für die Umgebung. <br />
Das Dach ist neben der Außenwand das am meisten durch Witterungseinflüsse beanspruchte Bauteil eines Gebäudes. Das menschliche Grundbedürfnis, ein festes Dach über dem Kopf zu haben, wird erst mit dem Dach aus Beton sprichwörtlich erfüllt. Es gewährt optimalen Brandschutz, Schutz bei starken Stürmen und verhindert bei Produktionshallen Lärmbelästigungen für die Umgebung. <br />
'''Das Flachdach aus Beton'''<br />
'''Das Flachdach aus Beton'''<br />
Das klassische Flachdach aus Beton prägt die überwiegende Zahl der Nichtwohngebäude in Deutschland. Vom Flachdach spricht man bei Dachneigungen bis 10°. <br />
Das klassische Flachdach aus Beton prägt die überwiegende Zahl der Nichtwohngebäude in Deutschland. Vom Flachdach spricht man bei Dachneigungen bis 10°. <br />
''Das Flachdach aus Beton im Geschossbau''<br />
''Das Flachdach aus Beton im Geschossbau''<br />
Als Tragkonstruktion des Flachdachs aus Beton im Geschossbau kommen die unter [[Decken]] aufgeführten Systeme zum Einsatz. Die bauphysikalischen Vorgaben der EnEV, die Abführung des Wassers und die Abdichtung stellen die maßgeblichen Anforderungen an Planung, Konstruktion und Ausführung.<br />
Als Tragkonstruktion des Flachdachs aus Beton im Geschossbau kommen die unter [[Decken]] aufgeführten Systeme zum Einsatz. Die bauphysikalischen Vorgaben der EnEV, die Abführung des Wassers und die Abdichtung stellen die maßgeblichen Anforderungen an Planung, Konstruktion und Ausführung.<br />
Zeile 17: Zeile 19:
Flachdächer aus Beton können auch unter bestimmten Bedingungen ohne besondere Dichtungsschicht hergestellt werden. Dabei entfällt dann das aufwendige Herstellen der Dichtungsschichten, das nicht bei jeder Witterung möglich ist.<br />
Flachdächer aus Beton können auch unter bestimmten Bedingungen ohne besondere Dichtungsschicht hergestellt werden. Dabei entfällt dann das aufwendige Herstellen der Dichtungsschichten, das nicht bei jeder Witterung möglich ist.<br />
Dachflächen aus Beton eignen sich besonders zur Befestigung von Solaranlagen und bieten genügend Raum für einen schnellen und kostengünstigen Einbau der Installation und der Leitungen. Eine besondere Art der Gewinnung von Heizenergie ist das [[Massivabsorber|Massivabsorbersystem]]. Hier wird mit Wärmepumpen über Massivbauteile der Umwelt Wärme entzogen. Aufgrund der hohen Sonneneinstrahldauer und des günstigen Winkels ist hierfür das geneigte Massivdach (siehe unten) besonders gut geeignet.<br />
Dachflächen aus Beton eignen sich besonders zur Befestigung von Solaranlagen und bieten genügend Raum für einen schnellen und kostengünstigen Einbau der Installation und der Leitungen. Eine besondere Art der Gewinnung von Heizenergie ist das [[Massivabsorber|Massivabsorbersystem]]. Hier wird mit Wärmepumpen über Massivbauteile der Umwelt Wärme entzogen. Aufgrund der hohen Sonneneinstrahldauer und des günstigen Winkels ist hierfür das geneigte Massivdach (siehe unten) besonders gut geeignet.<br />
''Das Flachdach und das geneigte Dach aus Beton bei hallenartigen Gebäuden''<br />
''Das Flachdach und das geneigte Dach aus Beton bei hallenartigen Gebäuden''<br />
Bei den hallenartigen Gebäuden kommt es oft darauf an, große Stützweiten zu erzielen, um eine möglichst flexible Nutzung ohne Hindernisse zu ermöglichen. Die Dachkonstruktion sollte daher sehr tragfähig sein. Zum Einsatz kommen hier meist Konstruktionen aus Dachplatten, ggf. Pfetten und Bindern, die als [[Betonfertigteile]] auf die Baustelle geliefert werden.<br />
Bei den hallenartigen Gebäuden kommt es oft darauf an, große Stützweiten zu erzielen, um eine möglichst flexible Nutzung ohne Hindernisse zu ermöglichen. Die Dachkonstruktion sollte daher sehr tragfähig sein. Zum Einsatz kommen hier meist Konstruktionen aus Dachplatten, ggf. Pfetten und Bindern, die als [[Betonfertigteile]] auf die Baustelle geliefert werden.<br />
[[Datei:MassivdachWaeBrue.jpg|Geneigtes Massivdach mit Betonfertigteilelement|mini]]
[[Datei:MassivdachWaeBrue.jpg|Geneigtes Massivdach mit Betonfertigteilelement|mini]]
'''Das geneigte Massivdach aus Beton'''<br />
'''Das geneigte Massivdach aus Beton'''<br />
Zeile 30: Zeile 34:
* an der Dachinnenfläche eine Temperatur von ungefähr 20°C mit maximalen Temperaturschwankungen von nur 2°C
* an der Dachinnenfläche eine Temperatur von ungefähr 20°C mit maximalen Temperaturschwankungen von nur 2°C
Im Gegensatz zu vielen anderen Dachkonstruktionen stellt das Massivdach aus Beton keine Schwachstelle bezüglich einer luftdichten Gebäudehülle dar. Das kann sich sehr günstig auf die erforderlichen Nachweise gemäß EnEV auswirken.<br />
Im Gegensatz zu vielen anderen Dachkonstruktionen stellt das Massivdach aus Beton keine Schwachstelle bezüglich einer luftdichten Gebäudehülle dar. Das kann sich sehr günstig auf die erforderlichen Nachweise gemäß EnEV auswirken.<br />
''Das geneigte Massivdach aus [[Transportbeton]]''<br />
''Das geneigte Massivdach aus [[Transportbeton]]''<br />
Individuelle Dachgestaltung bei unregelmäßigen Grundrissen und unterschiedlichen Dachneigungen zählen zu den Vorteilen eines geneigten Massivdachs aus Transportbeton. Die Tragplatte aus Beton wird auf bzw. in einer Schalung betoniert: Bereiche geringer Neigung werden mit relativ steifen Beton z. B. der Konsistenz F1 auf einer unteren Schalung betoniert. Bei Neigungen über 75° ist dagegen immer eine geschlossene Schalung erforderlich. Abdichtung und Wärmedämmung erfolgen wie bei einem Flachdach aus Beton.<br />
Individuelle Dachgestaltung bei unregelmäßigen Grundrissen und unterschiedlichen Dachneigungen zählen zu den Vorteilen eines geneigten Massivdachs aus Transportbeton. Die Tragplatte aus Beton wird auf bzw. in einer Schalung betoniert: Bereiche geringer Neigung werden mit relativ steifen Beton z. B. der Konsistenz F1 auf einer unteren Schalung betoniert. Bei Neigungen über 75° ist dagegen immer eine geschlossene Schalung erforderlich. Abdichtung und Wärmedämmung erfolgen wie bei einem Flachdach aus Beton.<br />
''Das geneigte Massivdach aus Betonfertigteilen''<br />
''Das geneigte Massivdach aus Betonfertigteilen''<br />
Die Tragkonstruktion eines Massivdachs aus Normalbeton ist mit einer [[Elementdecke]] ohne [[Aufbeton]] vergleichbar. Bei den Elementen für ein Massivdach werden allerdings spezielle Gitterträger eingesetzt, die ein einfaches Befestigen der Dachlattung aus Holz (Pfetten) am Obergurt ermöglichen. Die Elemente werden werkseitig mit der erforderlichen [[Wärmedämmung]], mit Unterspannbahn, Dachlattung, Traufgang, Ortgang und Firstausbildung versehen. Vorgesehene Einbau- und Befestigungselemente wie z. B. Dachgauben, Dachflächenfenster und Kehldecke werden ebenfalls im Werk eingebaut bzw. vorgerichtet.<br />
Die Tragkonstruktion eines Massivdachs aus Normalbeton ist mit einer [[Elementdecke]] ohne [[Aufbeton]] vergleichbar. Bei den Elementen für ein Massivdach werden allerdings spezielle Gitterträger eingesetzt, die ein einfaches Befestigen der Dachlattung aus Holz (Pfetten) am Obergurt ermöglichen. Die Elemente werden werkseitig mit der erforderlichen [[Wärmedämmung]], mit Unterspannbahn, Dachlattung, Traufgang, Ortgang und Firstausbildung versehen. Vorgesehene Einbau- und Befestigungselemente wie z. B. Dachgauben, Dachflächenfenster und Kehldecke werden ebenfalls im Werk eingebaut bzw. vorgerichtet.<br />
''Das geneigte Massivdach aus Leichtbeton''<br />
''Das geneigte Massivdach aus Leichtbeton''<br />
Bei diesem System werden großformatige Dachplatten aus [[Gefügedichter Leichtbeton|gefügedichtem Leichtbeton]] im Werk mit einer Konterlattung versehen, auf der Baustelle montiert und vor Ort zwischen der Konterlattung mit einer [[Wärmedämmung]] versehen. Ein spezieller Träger bildet meist die Firstkonstruktion, über die dann die verlegten Dachplatten miteinander zugfest verspannt werden. Am Traufpunkt müssen dann keine Horizontallasten aufgenommen werden. Die Platten sind an den Längsseiten mit [[Fugen]] versehen, die ebenso wie die kopfseitigen Fugen bei der Montage von oben mit [[Zementmörtel]] vergossen werden.  
Bei diesem System werden großformatige Dachplatten aus [[Gefügedichter Leichtbeton|gefügedichtem Leichtbeton]] im Werk mit einer Konterlattung versehen, auf der Baustelle montiert und vor Ort zwischen der Konterlattung mit einer [[Wärmedämmung]] versehen. Ein spezieller Träger bildet meist die Firstkonstruktion, über die dann die verlegten Dachplatten miteinander zugfest verspannt werden. Am Traufpunkt müssen dann keine Horizontallasten aufgenommen werden. Die Platten sind an den Längsseiten mit [[Fugen]] versehen, die ebenso wie die kopfseitigen Fugen bei der Montage von oben mit [[Zementmörtel]] vergossen werden.  
9.697

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü