Selbstverdichtender Beton: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Selbstverdichtender Beton (SVB) wird definiert als „Beton, der ohne Einwirkung zusätzlicher Verdichtungsenergie allein unter dem Einfluss der Schwerkraft fließt, entlüftet sowie die Bewehrungszwischenräume und die Schalung vollständig ausfüllt“.<br>Mit der bauaufsichtlichen Einführung dieser SVB-Richtlinie des DAfStb ist für die Verwendung von SVB weder eine Zustimmung im Einzelfall noch eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung nötig. Die aktuelle SVB-Richtlinie und DIN EN 206 enthalten ergänzende Regelungen für SVB.<br>Aufgrund der angeführten Betoneigenschaften ist SVB bei der Fertigteilproduktion und bei der Verwendung für Betonoberflächen – insbesondere für gestalterische Zwecke – besonders geeignet.<br>Durch selbstverdichtenden Beton ergeben sich Vorteile hinsichtlich:
Selbstverdichtender Beton (SVB) wird definiert als „Beton, der ohne Einwirkung zusätzlicher [[Verdichten|Verdichtungsenergie]] allein unter dem Einfluss der Schwerkraft fließt, entlüftet sowie die [[Bewehrung|Bewehrungszwischenräume]] und die [[Schalung]] vollständig ausfüllt“.<br>Mit der bauaufsichtlichen Einführung dieser SVB-Richtlinie des DAfStb ist für die Verwendung von SVB weder eine Zustimmung im Einzelfall noch eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung nötig. Die aktuelle SVB-Richtlinie und DIN EN 206 enthalten ergänzende Regelungen für SVB.<br>Aufgrund der angeführten Betoneigenschaften ist SVB bei der Fertigteilproduktion und bei der Verwendung für Betonoberflächen – insbesondere für gestalterische Zwecke – besonders geeignet.<br>Durch selbstverdichtenden Beton ergeben sich Vorteile hinsichtlich:
* gleichmäßiger Betonqualität über den gesamten Querschnitt
* gleichmäßiger Betonqualität über den gesamten Querschnitt
* geringer Einschränkung bei der konstruktiven Ausbildung von Bauteilen
* geringer Einschränkung bei der konstruktiven Ausbildung von Bauteilen
9.697

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü