Tonerdezement: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Nach einigen Bauschäden ist Tonerdezement daher seit 1962 in Deutschland für tragende Bauteile aus Beton, [[Stahlbeton]] und [[Spannbeton]] nicht mehr zugelassen. <br />
Nach einigen Bauschäden ist Tonerdezement daher seit 1962 in Deutschland für tragende Bauteile aus Beton, [[Stahlbeton]] und [[Spannbeton]] nicht mehr zugelassen. <br />
Bei Hydratationstemperaturen ≥ 40 °C führt die Hydratation unmittelbar zur Bildung der stabilen Phasen C<sub>3</sub>AH<sub>6</sub> und AH<sub>3</sub>.<br />
Bei Hydratationstemperaturen ≥ 40 °C führt die Hydratation unmittelbar zur Bildung der stabilen Phasen C<sub>3</sub>AH<sub>6</sub> und AH<sub>3</sub>.<br />
Tonerdezement wird in erster Linie als [[Bindemittel]] für feuerfesten Mörtel und [[Feuerfester Beton|Beton]] verwendet. Hierbei sind Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub>-reichere Zemente gebräuchlich.<br />
Tonerdezement wird in erster Linie als [[Bindemittel]] für feuerfesten Mörtel und [[Feuerfester Beton|Beton]] verwendet. Hierbei sind [[Aluminiumoxid|Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub>]]-reichere Zemente gebräuchlich.<br />
In Deutschland wurde bei der Herstellung eines speziellen Giesereiroheisens im Hochofen eine tonerdereiche Schlacke gewonnen, die nach der Feinmahlung als „Tonerdeschmelzzement“ (TSZ) auf denselben Gebieten Verwendung fand wie der Tonerdezement.
In Deutschland wurde bei der Herstellung eines speziellen Giesereiroheisens im Hochofen eine tonerdereiche Schlacke gewonnen, die nach der Feinmahlung als „Tonerdeschmelzzement“ (TSZ) auf denselben Gebieten Verwendung fand wie der Tonerdezement.


9.697

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü