9.697
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Nach einigen Bauschäden ist Tonerdezement daher seit 1962 in Deutschland für tragende Bauteile aus Beton, [[Stahlbeton]] und [[Spannbeton]] nicht mehr zugelassen. <br /> | Nach einigen Bauschäden ist Tonerdezement daher seit 1962 in Deutschland für tragende Bauteile aus Beton, [[Stahlbeton]] und [[Spannbeton]] nicht mehr zugelassen. <br /> | ||
Bei Hydratationstemperaturen ≥ 40 °C führt die Hydratation unmittelbar zur Bildung der stabilen Phasen C<sub>3</sub>AH<sub>6</sub> und AH<sub>3</sub>.<br /> | Bei Hydratationstemperaturen ≥ 40 °C führt die Hydratation unmittelbar zur Bildung der stabilen Phasen C<sub>3</sub>AH<sub>6</sub> und AH<sub>3</sub>.<br /> | ||
Tonerdezement wird in erster Linie als [[Bindemittel]] für feuerfesten Mörtel und [[Feuerfester Beton|Beton]] verwendet. Hierbei sind Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub>-reichere Zemente gebräuchlich.<br /> | Tonerdezement wird in erster Linie als [[Bindemittel]] für feuerfesten Mörtel und [[Feuerfester Beton|Beton]] verwendet. Hierbei sind [[Aluminiumoxid|Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub>]]-reichere Zemente gebräuchlich.<br /> | ||
In Deutschland wurde bei der Herstellung eines speziellen Giesereiroheisens im Hochofen eine tonerdereiche Schlacke gewonnen, die nach der Feinmahlung als „Tonerdeschmelzzement“ (TSZ) auf denselben Gebieten Verwendung fand wie der Tonerdezement. | In Deutschland wurde bei der Herstellung eines speziellen Giesereiroheisens im Hochofen eine tonerdereiche Schlacke gewonnen, die nach der Feinmahlung als „Tonerdeschmelzzement“ (TSZ) auf denselben Gebieten Verwendung fand wie der Tonerdezement. | ||