Baufeuchte: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Baufeuchte.jpg|mini|gerahmt|Praktische Feuchtegehalte von Baustoffen bei 23 °C, 50 % relativer Luftfeuchte nach DIN EN ISO 10456]]Wassergehalt von Bauteilen, der durch den Bauvorgang bedingt ist bzw. während der Bauzeit entsteht, z. B. durch Regen. Mit der Nutzung der Gebäude verringert sich die Baufeuchte, bis sich der [[praktischer Feuchtegehalt|praktische Feuchtegehalt]] einstellt. <br />
[[Datei:Baufeuchte.jpg|mini|gerahmt|Praktische Feuchtegehalte von Baustoffen bei 23 °C, 50 % relativer Luftfeuchte nach DIN EN ISO 10456]]Wassergehalt von Bauteilen, der durch den Bauvorgang bedingt ist bzw. während der Bauzeit entsteht, z. B. durch Regen. Mit der Nutzung der Gebäude verringert sich die Baufeuchte, bis sich der [[praktischer Feuchtegehalt|praktische Feuchtegehalt]] einstellt. <br />
Bei der Herstellung eines Bauwerks wird mit dem [[Mörtel]], [[Beton]], [[Anstrich]] usw. Wasser eingebaut. Dieses Wasser trocknet zum größeren Teil aus, bis der [[praktischer Feuchtegehalt|praktische Feuchtegehalt]] der Baustoffe erreicht wird. Bei [[Zementmörtel]] oder Zementbeton werden mehr als 60 % des [[Anmachwasser|Anmachwassers]] für den [[Erhärten|Erhärtungsvorgang]] verbraucht, der Rest trocknet durch [[Diffusion]] aus. Bei Kalkmörtel oder Kalkbeton nimmt dagegen der Wassergehalt während des [[Erhärten|Erhärtungsvorgangs]] aufgrund der andersartigen chemischen Reaktion um etwa 20 % zu. Der Ausgangswassergehalt wird aber von der [[Kornzusammensetzung]] der [[Gesteinskörnung]] und der für die [[Verarbeiten|Verarbeitung]] erforderlichen [[Konsistenz]] bestimmt und ist damit nur wenig vom [[Bindemittel]] abhängig.<br />
Bei der Herstellung eines Bauwerks wird mit dem [[Mörtel]], [[Beton]], [[Anstrich]] usw. Wasser eingebaut. Dieses Wasser trocknet zum größeren Teil aus, bis der [[praktischer Feuchtegehalt|praktische Feuchtegehalt]] der Baustoffe erreicht wird. Bei [[Zementmörtel]] oder Zementbeton werden mehr als 60 % des [[Anmachwasser|Anmachwassers]] für den [[Erhärten|Erhärtungsvorgang]] verbraucht, der Rest trocknet durch [[Diffusion]] aus. Bei [[Kalkmörtel]] oder Kalkbeton nimmt dagegen der Wassergehalt während des [[Erhärten|Erhärtungsvorgangs]] aufgrund der andersartigen chemischen Reaktion um etwa 20 % zu. Der Ausgangswassergehalt wird aber von der [[Kornzusammensetzung]] der [[Gesteinskörnung]] und der für die [[Verarbeiten|Verarbeitung]] erforderlichen [[Konsistenz]] bestimmt und ist damit nur wenig vom [[Bindemittel]] abhängig.<br />
Alle Baustoffe haben einen bestimmten [[Poren|Porenraum]], der mit Luft oder Wasser ausgefüllt sein kann. Die Porenluft enthält Wasserdampf, der bei Abkühlen unter den [[Taupunkt]] als flüssiges Wasser ausfällt. Alles flüssige Wasser im Porenraum eines Baustoffs und in den Spalten zwischen den Schichten eines Bauteils wird als Baufeuchte bezeichnet. Eine schädliche Feuchtekonzentration muss vermieden werden, weil sie zu [[Korrosion]], Verrotten, [[Frostschäden]], Erhöhung der [[Wärmeleitfähigkeit]] und Schimmelpilzbildung führen kann. In DIN 4108-4 "Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte" ist der Ausgleichsfeuchtegehalt von Baustoffen angegeben. Weitere Werte enthält DIN EN ISO 10456.
Alle Baustoffe haben einen bestimmten [[Poren|Porenraum]], der mit Luft oder Wasser ausgefüllt sein kann. Die Porenluft enthält Wasserdampf, der bei Abkühlen unter den [[Taupunkt]] als flüssiges Wasser ausfällt. Alles flüssige Wasser im Porenraum eines Baustoffs und in den Spalten zwischen den Schichten eines Bauteils wird als Baufeuchte bezeichnet. Eine schädliche Feuchtekonzentration muss vermieden werden, weil sie zu [[Korrosion]], Verrotten, [[Frostschäden]], Erhöhung der [[Wärmeleitfähigkeit]] und Schimmelpilzbildung führen kann. In DIN 4108-4 "Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte" ist der Ausgleichsfeuchtegehalt von Baustoffen angegeben. Weitere Werte enthält DIN EN ISO 10456.
9.697

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü