Verbund: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
132 Bytes hinzugefügt ,  24. April 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Zwischen [[Stahl]] und [[Zementstein]] ist eine "Klebewirkung" vorhanden, die auf Adhäsion oder Kapillarkräften beruht. Diese "Klebewirkung" oder Haftung hängt u. a. von der Rauigkeit und Sauberkeit der [[Stahl]]oberfläche ab; sie allein ist für einen guten Verbund nicht ausreichend und wird schon bei kleinen Verschiebungen zerstört. Geht die Haftung verloren, dann wird zwischen [[Stahl]] und Beton Reibungswiderstand geweckt, wenn quer auf die [[Stahl]]einlagen wirkende Pressungen vorhanden sind. (Solche Querspannungen können von quergerichteten Druckspannungen aus Lasten oder vom [[Schwinden]] oder [[Quellen]] des Betons herrühren. Der Reibungsbeiwert ist wegen der Oberflächenrauigket des [[Stahl]]s hoch (µ = 0,3 bis 0,6). Bei mechanischer, dübelartiger Verzahnung eingreifende "Betonkonsolen" abgeschert werden, bevor der Stab im Beton gleiten kann). Der Schwerwiderstand ist die wirksamste und zuverlässigste Verbundart und zur Nutzung hoher [[Stahl]]festigkeiten notwendig Er wird i. d. R. durch aufgewalzte Rippen ([[Betonstahl]]) erzielt, entsteht aber auch bei stark verdrillten Stäben mit geeignetem Profil durch Korkenzieherwirkung. Bei geripptem [[Betonstabstahl]] hängt die Größe des Schwerwiderstands von der Form und Neigung der Rippen, Ihrer Höhe und ihrem lichten Abstand ab.
Zwischen [[Stahl]] und [[Zementstein]] ist eine "Klebewirkung" vorhanden, die auf Adhäsion oder Kapillarkräften beruht. Diese "Klebewirkung" oder Haftung hängt u. a. von der Rauigkeit und Sauberkeit der [[Stahl]]oberfläche ab; sie allein ist für einen guten Verbund nicht ausreichend und wird schon bei kleinen Verschiebungen zerstört. Geht die Haftung verloren, dann wird zwischen [[Stahl]] und Beton Reibungswiderstand geweckt, wenn quer auf die [[Stahl]]einlagen wirkende Pressungen vorhanden sind. (Solche Querspannungen können von quergerichteten Druckspannungen aus Lasten oder vom [[Schwinden]] oder [[Quellen]] des Betons herrühren. Der Reibungsbeiwert ist wegen der Oberflächenrauigket des [[Stahl]]s hoch (µ = 0,3 bis 0,6). <br />
Bei mechanischer, dübelartiger Verzahnung von Stahloberfläche und Beton müssen erst eingreifende "Betonkonsolen" abgeschert werden, bevor der Stab im Beton gleiten kann. Der Schwerwiderstand ist die wirksamste und zuverlässigste Verbundart und zur Nutzung hoher [[Stahl]]festigkeiten notwendig. Er wird i. d. R. durch aufgewalzte Rippen ([[Betonstahl]]) erzielt, entsteht aber auch bei stark verdrillten Stäben mit geeignetem Profil durch Korkenzieherwirkung. Bei geripptem [[Betonstabstahl]] hängt die Größe des Schwerwiderstands von der Form und Neigung der Rippen, Ihrer Höhe und ihrem lichten Abstand ab.<br />
Zur Prüfung des Verbunds eines Betonstahls dient der [[Ausziehversuch]].
 
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Bewehrungsstoß]]
*[[Bewehrungsstoß]]
*[[Übergreifungsstoß]]
*[[Übergreifungsstoß]]
*[[Verankerungslänge]]
*[[Verankerungslänge]]
9.697

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü