Splittbeton: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Bezeichnung für einen Beton, bei dessen Herstellung als Gesteinskörnung gebrochenes Natursteinmaterial verwendet nwird. Er lässt sich meistens ebenso gut wi…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Bezeichnung für einen Beton, bei dessen Herstellung als Gesteinskörnung gebrochenes Natursteinmaterial verwendet nwird. Er lässt sich meistens ebenso gut wie sogenannter[[Kiesbeton]] verarbeiten.
Bezeichnung für einen Beton, bei dessen Herstellung als [[Gesteinskörnung]] gebrochenes Natursteinmaterial ([[Splitt]])verwendet wird. Er lässt sich meistens ebenso gut wie sogenannter [[Kiesbeton]] verarbeiten.


Für die Konsistenzprüfung ist der Verdichtungsversuch vorzuziehen. Die Biegezug- und die Spaltzugfestigkeit von Splittbeton sind wegen der unregelmäßigen kubischen bis splittrigen [[Kornform]] und wegen der kantigen und rauen Oberfläche der gebrochenen Gesteinskörnung bei gleicher Druckfestigkeit um etwa 10 bis 20 % größer als bei [[Kiesbeton]]. Auch die [[Grünstandfestigkeit]] ist höher.
Für die [[Konsistenzprüfverfahren|Konsistenzprüfung]] ist der [[Verdichtungsmaß|Verdichtungsversuch]] vorzuziehen. Die [[Biegezugfestigkeit|Biegezug-]] und die [[Spaltzugfestigkeit]] von Splittbeton sind wegen der unregelmäßigen kubischen bis splittrigen [[Kornform]] und wegen der kantigen und rauen Oberfläche der gebrochenen [[Gesteinskörnung]] bei gleicher Druckfestigkeit um etwa 10 bis 20 % größer als bei [[Kiesbeton]]. Auch die [[Grünstandfestigkeit]] ist höher.


Splittbeton findet in allen Bereichen des Betonbaus Anwendung.
Splittbeton findet in allen Bereichen des Betonbaus Anwendung.
9.684

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü