Putzgrund: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
15 Bytes hinzugefügt ,  9. April 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Oberfläche des Bauteils, das geputzt wird. Seine Eigenschaften sowie die Vorbehandlung sind für die Haftung des Putzmörtels von großer Bedeutung. Dabe…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Oberfläche des Bauteils, das geputzt wird.
Oberfläche des Bauteils, das geputzt wird.


Seine Eigenschaften sowie die Vorbehandlung sind für die Haftung des [[Putzmörtel]]s von großer Bedeutung. Dabei spielen für die Verankerung des Mörtels die Saugfähigkeit und Oberflächenrauhigkeit des Putzgrundes eine besondere Rolle. Verschmutzung (Staub), Verunreinigungen (Schalöl) oder Ausblühungen auf dem Putzgrund müssen entfernt werden. Er sollte wenigstens eine Temperatur von +5 °C haben.
Seine Eigenschaften sowie die Vorbehandlung sind für die Haftung des [[Putzmörtel]]s von großer Bedeutung. Dabei spielen für die Verankerung des [[Mörtels]] die Saugfähigkeit und Oberflächenrauigkeit des Putzgrundes eine besondere Rolle. Verschmutzung (Staub), Verunreinigungen ([[Schalöl]]) oder [[Ausblühungen]] auf dem Putzgrund müssen entfernt werden. Er sollte wenigstens eine Temperatur von +5 °C haben.


Beton als Putzgrund muss im Oberflächenbereich trocken und saugfähig sein, ein [[Spritzbewurf]] ist i. A. erforderlich.
Beton als Putzgrund muss im Oberflächenbereich trocken und saugfähig sein, ein [[Spritzbewurf]] ist i. A. erforderlich.


Als Putzgrund ungeeignete Flächen (Holz, Stahl) sind mit Putzträgern (z. B. Gipskartonplatten, Metallgewebe, Holzwolle-Leichtbauplatten) zu überspannen.
Als Putzgrund ungeeignete Flächen (Holz, Stahl) sind mit Putzträgern (z. B. Gipskartonplatten, Metallgewebe, [[Holzwolle-Leichtbauplatten]]) zu überspannen.
9.691

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü