Zementherstellung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
2. Brennen des [[Zementklinker]]s:
2. Brennen des [[Zementklinker]]s:


Das Brennen erfolgt in einem[[Drehofen]] von mehreren Metern Durchmesser und 50 bis 200 Metern Länge, die mit feuerfesten Steinen ausgekleidet sind. Die Öfen rotieren langsam um ihre Längsachse. Infolge eines leichten Gefälles wandert das an einem Ende eingegebene Rohmehl der Flamme am anderen Ende des Ofens entgegen. Öfen mit Zyklonvorwärmer (Schwebegas-Wärmetauscheröfen) besitzen einen Wärmetauscher, der aus einem System mehrerer Zyklone besteht, in denen das Rohmehl auf rd. 800 °C erhitzt wird. Öfen mit Rostvorwärmer (Lepol-Öfen) besitzen einen Wanderrost mit zahlreichen Schlitzen, auf dem ein kugelförmiges Granulat aus Rohmehl und Wasser ([[Granalien]]) von heißen Abgasen durchströmt wird. Am Ende des Drehofens – in der Sinterzone – wird das Brenngut auf 1400 bis 1450 °C erhitzt, es beginnt teilweise zu schmelzen. Das Brennprodukt, der [[Klinker]], verlässt den Ofen, wird gekühlt und gelangt zum Klinkerlager.
Das Brennen erfolgt in einem [[Drehofen]] von mehreren Metern Durchmesser und 50 bis 200 Metern Länge, die mit feuerfesten Steinen ausgekleidet sind. Die Öfen rotieren langsam um ihre Längsachse. Infolge eines leichten Gefälles wandert das an einem Ende eingegebene Rohmehl der Flamme am anderen Ende des Ofens entgegen. Öfen mit Zyklonvorwärmer (Schwebegas-Wärmetauscheröfen) besitzen einen Wärmetauscher, der aus einem System mehrerer Zyklone besteht, in denen das Rohmehl auf rd. 800 °C erhitzt wird. Öfen mit Rostvorwärmer (Lepol-Öfen) besitzen einen Wanderrost mit zahlreichen Schlitzen, auf dem ein kugelförmiges Granulat aus Rohmehl und Wasser ([[Granalien]]) von heißen Abgasen durchströmt wird. Am Ende des Drehofens – in der Sinterzone – wird das Brenngut auf 1400 bis 1450 °C erhitzt, es beginnt teilweise zu schmelzen. Das Brennprodukt, der [[Klinker]], verlässt den Ofen, wird gekühlt und gelangt zum Klinkerlager.


3. Mahlen der Zemente:
3. Mahlen der Zemente:


Damit aus dem [[Klinker]] das reaktionsfähige Produkt [[Zement]] entsteht, muss er äußerst fein gemahlen werden ([[Mahlfeinheit]]). Bei der Produktion von [[Portlandzement]]en wird der Mühle Zementklinker und etwa 5 M.-% [[Gips]]stein und/oder [[Anhydrit]] als Erstarrungsregler aufgegeben. Zur Erzeugung von [[Portlandhüttenzement]] und [[Hochofenzement]] werden die nach DIN EN 197-1 vorgeschriebenen Mengen [[Hüttensand]] zugemahlen. Auch bei anderen [[Zementarten]] werden [[Zementklinker]] und [[Zumahlstoffe]] in dem meist mehrstufigen Prozess i. d. R. gemeinsam gemahlen. Das fertige Mahlgut, der Zement, wird von den Mühlen zu den Zementsilos gefördert und gelangt von dort zu den Packmaschinen und zur losen Verladung.
Damit aus dem [[Klinker]] das reaktionsfähige Produkt [[Zement]] entsteht, muss er äußerst fein gemahlen werden ([[Mahlfeinheit]]). Bei der Produktion von [[Portlandzement]]en wird der [[Zementmühle]] [[Zementklinker]] und etwa 5 M.-% [[Gips]]stein und/oder [[Anhydrit]] als Erstarrungsregler aufgegeben. Zur Erzeugung von [[Portlandhüttenzement]] und [[Hochofenzement]] werden die nach DIN EN 197-1 vorgeschriebenen Mengen [[Hüttensand]] zugemahlen. Auch bei anderen [[Zementarten]] werden [[Zementklinker]] und [[Zumahlstoffe]] in dem meist mehrstufigen Prozess i. d. R. gemeinsam gemahlen. Das fertige Mahlgut, der Zement, wird von den [[Zementmühle]]n zu den Zementsilos gefördert und gelangt von dort zu den Packmaschinen und zur losen Verladung.


4. Überwachung, Güteüberwachung:
4. Überwachung, Güteüberwachung:
9.697

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü