Hohlplatten: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
20 Bytes hinzugefügt ,  24. Februar 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hohlplatten.gif|mini|gerahmt|Hohlplatten.gif]]Ähnlich wie bei [[Hohlbalken]] werden auch bei [[Decken]]platten Hohlräume zur Verminderung des Eigengewichtes angeordnet. Je nach Fertigungsverfahren besitzen diese Hohlräume unterschiedlichen Querschnitt, hauptsächlich rund, oval oder rechteckig und ergeben Gewichtseinsparungen bis 40 %. Großformatige Hohlplatten-Deckenelemente werden in Breiten von 0,50 bis 2,50 m ohne Montageunterstützung verlegt und sind nach dem Fugenverguss belastbar. Soweit Hohlplattendecken nach Norm bemessen werden können, ist keine besondere bauaufsichtliche Zulassung erforderlich. Hohlplatten können schlaff bewehrt oder vorgespannt sein. Hohlplatten aus haufwerksporigem Leichtbeton weisen gute Wärmedämmeigenschaften auf.
[[Datei:Hohlplatten.jpg|mini|gerahmt|Schnitt durch eine Hohlplattendecke]]Ähnlich wie bei [[Hohlbalken]] werden auch bei [[Decken]]platten Hohlräume zur Verminderung des Eigengewichtes angeordnet. Je nach Fertigungsverfahren besitzen diese Hohlräume unterschiedlichen Querschnitt, hauptsächlich rund, oval oder rechteckig und ergeben Gewichtseinsparungen bis 40 %. Großformatige Hohlplatten-Deckenelemente werden in Breiten von 0,50 bis 2,50 m ohne Montageunterstützung verlegt und sind nach dem Fugenverguss belastbar. Soweit Hohlplattendecken nach Norm bemessen werden können, ist keine besondere bauaufsichtliche Zulassung erforderlich. Hohlplatten können schlaff bewehrt oder vorgespannt sein. Hohlplatten aus haufwerksporigem Leichtbeton weisen gute Wärmedämmeigenschaften auf.
9.662

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü