Scheiben: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
8 Bytes hinzugefügt ,  12. Februar 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Sinne der Statik ebene Flächentragwerke, die in ihrer Mittelebene belastet sind. Die Dicke der Scheiben ist überall gleich und so klein, dass die Spannun…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Im Sinne der Statik ebene Flächentragwerke, die in ihrer Mittelebene belastet sind.
Im Sinne der Statik ebene [[Flächentragwerke]], die in ihrer Mittelebene belastet sind.


Die Dicke der Scheiben ist überall gleich und so klein, dass die Spannungen senkrecht zur Mittelfläche mit genügender Genauigkeit vernachlässigt werden dürfen. Es herrscht dadurch ein ebener Spannungszustand.
Die Dicke der Scheiben ist überall gleich und so klein, dass die [[Spannung]]en senkrecht zur Mittelfläche mit genügender Genauigkeit vernachlässigt werden dürfen. Es herrscht dadurch ein ebener Spannungszustand.


Die technische Biegelehre setzt voraus, dass die Querschnitte bei der Formänderung eben bleiben. Diese Annahme gilt jedoch nur bis zu einem Verhältnis von Balkenhöhe (H) zur Stützweite (L) von H/L < 1/5. Ist die Balkenhöhe > 1/5 der Stützweite, dann versagt die technische Biegelehre, und die Spannungen müssen aufgrund der Theorie elastischer Scheiben bestimmt werden.
Die technische Biegelehre setzt voraus, dass die Querschnitte bei der Formänderung eben bleiben. Diese Annahme gilt jedoch nur bis zu einem Verhältnis von Balkenhöhe (H) zur Stützweite (L) von H/L < 1/5. Ist die Balkenhöhe > 1/5 der Stützweite, dann versagt die technische Biegelehre, und die Spannungen müssen aufgrund der Theorie elastischer Scheiben bestimmt werden.
9.697

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü