Hohlsteindecken: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Zwischen die Gitterträger werden Deckensteine aus Leicht- oder Normalbeton gelegt, deren Breite – z.B. 50 cm – auch den Trägerabstand bestimmt. So entste…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Zwischen die Gitterträger werden Deckensteine aus Leicht- oder Normalbeton gelegt, deren Breite – z.B. 50 cm – auch den Trägerabstand bestimmt. So entsteht eine nach unten geschlossene Decke. Tragelement der Decke sind die Gitterträger, die verlegefertig die Baustelle erreichen. Hohlsteindecken sind besonders für Baustellen geeignet, bei denen keine oder nur begrenzte Krankapazität zur Verfügung steht. Bei diesem System werden zunächst Gitterträger mit Betonfußleisten von Wand zu Wand bzw. von Randträger zu Randträger gelegt. Die Mindestauflagertiefe der Gitterträger beträgt dabei 10 cm.
Zwischen [[Gitterträger]] werden [[Deckenstein]]e aus [[Leichtbeton]] oder [[Normalbeton]] gelegt, deren Breite – z.B. 50 cm – auch den Trägerabstand bestimmt. So entsteht eine nach unten geschlossene Decke. Tragelement der Decke sind die [[Gitterträger]], die verlegefertig die [[Baustelle]] erreichen. Hohlsteindecken sind besonders für Baustellen geeignet, bei denen keine oder nur begrenzte Krankapazität zur Verfügung steht. Bei diesem System werden zunächst Gitterträger mit Betonfußleisten von Wand zu Wand bzw. von Randträger zu Randträger gelegt. Die Mindestauflagertiefe der Gitterträger beträgt dabei 10 cm.
9.662

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü