9.697
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Arbeitsfugen.jpg|mini|gerahmt|Arbeitsfugen.jpg]]In [[Beton]]-, [[Stahlbeton]]- oder [[Spannbeton]]-Bauteilen entstehen | [[Datei:Arbeitsfugen.jpg|mini|gerahmt|Arbeitsfugen.jpg]]In [[Beton]]-, [[Stahlbeton]]- oder [[Spannbeton]]-Bauteilen entstehen Arbeitsfugen, wenn frischer Beton gegen eine mehr oder weniger erhärtete Betonlage, also nicht frisch auf frisch eingebracht wird.<br>Arbeitsfugen sind möglichst zu vermeiden. Beton- und Stahlbetonbauwerke können jedoch kaum in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Dadurch entstehen zeitlich getrennte [[Betonierabschnitte]]. Bei Unterbrechungen des Betoniervorgangs von wenigen Stunden kann dem zuerst eingebrachten Beton ein [[Erstarrungsverzögerer]] zugegeben werden.<br>In den häufigsten Fällen werden Arbeitsfugen aus betrieblichen Gründen angeordnet, die sich aus der Organisation des Bauablaufs ergeben (Leistung der Geräte und Arbeitskräfte, [[Schalung]]stechnik). Sie können jedoch auch durch nicht vorherzusehende Störungen (Wetter, Maschinenschäden, Lieferverzögerungen von Baustoffen) verursacht sein.<br>In DIN 1045 Teil 3, Abschnitt 8.4 heißt es: „Die einzelnen [[Betonierabschnitte]] sind vor Beginn des Betonierens festzulegen. Arbeitsfugen sind so auszubilden, dass alle dort auftretenden Beanspruchungen aufgenommen werden können und ein ausreichender Verbund der Betonschichten sichergestellt ist.“<br>[[Fugen]] zwischen Fertigteilen und Ortbeton ([[Vergussbeton]]), Montagefugen z. B. zwischen Fertigteilen, zählen i. A. nicht zu den Arbeitsfugen; für sie gelten besondere Vorschriften. | ||
== Siehe auch: == | == Siehe auch: == | ||
*[[Fugen]] | *[[Fugen]] |