Erhärten: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.329 Bytes hinzugefügt ,  25. März 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:AnsteifenErstarrenErhaerten.jpg|mini|gerahmt|AnsteifenErstarrenErhaerten.jpg]]Verfestigung des [[Zementleim]]s zu [[Zementstein]]. Für die [[Festigkeitsentwicklung]] des [[Portlandzement]]s, [[Portlandhüttenzement]]s und [[Hochofenzement]]s ist in erster Linie die Hydratation des schnell reagierenden Tricalciumsilicats und des langsamer reagierenden Dicalciumsilicats verantwortlich. Im Portlandpuzzolanzement reagiert der [[Trass]] als natürliches Puzzolan mit dem bei der Hydratation des [[Portlandzement]]klinkers frei werdenden [[Calciumhydroxid]] unter Bildung von Calciumsilicathydrat. Die Hydratationprodukte des Portlandschieferzements entsprechen denen des [[Portlandzement]]s.
[[Datei:AnsteifenErstarrenErhaerten.jpg|mini|gerahmt|Definition von Ansteifen, Erstarren und
== Siehe auch ==
Erhärten von Zement bei einer Prüfung der Erstarrungszeiten]]Verfestigung des [[Zementleim]]s zu [[Zementstein]]. <br />
*[[Puzzolane]]
Nach der Zugabe von [[Anmachwasser]] geht der flüssige [[Zementleim]] in den festen [[Zementstein]] über. Diese Zustandsänderung von flüssig nach fest geschieht nicht schlagartig. Es werden drei Phasen ([[Ansteifen]], [[Erstarren]], Erhärten) unterschieden, die auch in dieser Reihenfolge zeitlich ablaufen. Ausgehend von einer Ausgangsviskosität (V<sub>0</sub>), der Normsteife, werden den drei Phasen Viskositätsbereiche zugeordnet. <br />
*[[Portlandzementklinker]]
Die Viskosität von [[Zementleim]] wird mit dem [[Nadelgerät von Vicat]] beurteilt.<br />
Der Erhärtungsverlauf unterliegt beim [[Zementleim]] vielen Einflüssen, wie z. B. der [[Mahlfeinheit]] des Zements, der [[Zementarten|Zementart]], der Zementleimtemperatur ([[Betontemperatur]]), dem [[Wasserzementwert]] und der [[Nachbehandlung]]. Er wird nachgewiesen durch die [[Erhärtungsprüfung]].<br />
Für die [[Festigkeitsentwicklung]] des [[Portlandzement]]s, [[Portlandhüttenzement]]s und [[Hochofenzement]]s ist in erster Linie die [[Hydratation]] des schnell reagierenden [[Tricalciumsilicat]]s und des langsamer reagierenden [[Dicalciumsilicat]]s verantwortlich. <br />
Im Portlandpuzzolanzement reagiert der [[Trass]] als natürliches [[Puzzolane|Puzzolan]] mit dem bei der [[Hydratation]] des [[Zementklinker]]s frei werdenden [[Calciumhydroxid]] unter Bildung von [[Calciumsilicathydrat]]. <br />
Die Hydratationprodukte des [[Portlandschieferzement|Portlandschieferzements]] entsprechen denen des [[Portlandzement]]s.<br>
Eine große Anzahl verschiedener Verbindungen verzögert das Erhärten z.T. extrem. Dazu gehören insbesondere viele Schwermetallverbindungen, vor allem Zink- und Bleisalze, außerdem Phosphate, Borate und Silicofluoride sowie viele organische Verbindungen, z.B. [[Zucker|zuckerartige Verbindungen]] und verschiedene organische Säuren, u.a. Weinsäure und Citronensäure und ihre Salze.
9.684

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü