Schalöl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Wird auch als Schalungsöl, Entschalungsöl oder Trennöl bezeichnet. Es gehört zu den Trennmitteln und besteht i. d. R. aus wässrigen Emulsionen von che…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wird auch als Schalungsöl, Entschalungsöl oder Trennöl bezeichnet. Es gehört zu den [[Trennmittel]]n und besteht i. d. R. aus wässrigen Emulsionen von chemisch indifferenten Mineralölen bzw. auf biologischer Basis (z. B. Raps und Rüben). Schalöl wird auf Schalungen aufgestrichen, damit der Beton beim Ausschalen nicht haften bleibt. Es sollen nur Öle verwendet werden, die auf der Betonoberfläche keine Flecken hinterlassen. Es ist darauf zu achten, dass kein Öl an die Bewehrung gelangt, damit das Haften des Betons an den Stahleinlagen nicht beeinträchtigt wird.
Wird auch als Schalungsöl, Entschalungsöl oder Trennöl bezeichnet. Es gehört zu den [[Trennmittel]]n und besteht i. d. R. aus wässrigen Emulsionen von chemisch indifferenten Mineralölen bzw. auf biologischer Basis (z. B. Raps und Rüben).
 
[[Category:Schalung]]
9.662

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü