Bohrpfahl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
586 Bytes hinzugefügt ,  7. September 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 30: Zeile 30:


'''Anforderungen an den Beton'''<br />
'''Anforderungen an den Beton'''<br />
DIN EN 1536 „Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) - Bohrpfähle“ regelt in Verbindung mit den ergänzenden Festlegungen der DIN SPEC 18140 Herstellung und Ausführung von Bohrpfahlbeton. An den Beton für Bohrpfähle, Verdrängungspfähle und [[Schlitzwand|Schlitzwände]] werden Anforderungen bezüglich [[Druckfestigkeit]], [[Wasserundurchlässigkeit]] und [[Widerstand gegen chemische Angriffe|Widerstand gegen chemischen Angriff]] gestellt. <br />
DIN EN 1536 „Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau - Bohrpfähle“ regelt in Verbindung mit den ergänzenden Festlegungen der DIN SPEC 18140 Herstellung und Ausführung von Bohrpfahlbeton. An den Beton für Bohrpfähle, Verdrängungspfähle und [[Schlitzwand|Schlitzwände]] werden Anforderungen bezüglich [[Druckfestigkeit]], [[Wasserundurchlässigkeit]] und [[Widerstand gegen chemische Angriffe|Widerstand gegen chemischen Angriff]] gestellt. <br />
Bei [[Einbringen]] des Betons unter Wasser muss er ein gutes [[Zusammenhaltevermögen]] aufweisen. [[Gesteinskörnung|Gesteinskörnungen]] dürfen deshalb gemäß DIN EN 1536 keine [[Ausfallkörnung]] enthalten. Beim Einbringen des Betons im Trockenen muss der [[Zementgehalt]] mindestens 325 kg/m³ betragen, beim Einbringen unter Wasser mindestens 375 kg/m³. [[Flugasche]] nach DIN EN 450 darf im [[Unterwasserbeton]] gemäß DIN 1045-2 je nach verwendetem [[Zement]] auf den [[Wasserzementwert]] (w/z)<sub>eq</sub> mit einem k<sub>f</sub>-Wert von 0,7 angerechnet werden.<br />
Bei [[Einbringen]] des Betons unter Wasser muss er ein gutes [[Zusammenhaltevermögen]] aufweisen. [[Gesteinskörnung|Gesteinskörnungen]] sollten deshalb gemäß DIN EN 1536 bzw. DIN EN 206 Anhang D keine [[Ausfallkörnung]] enthalten. Beim Einbringen des Betons im Trockenen muss der [[Zementgehalt]] gemäß DIN EN 206 Anhang D mindestens 325 kg/m³ betragen, beim Einbringen unter Wasser mindestens 375 kg/m³. [[Flugasche]] nach DIN EN 450 darf im [[Unterwasserbeton]] gemäß DIN 1045-2 je nach verwendetem [[Zement]] auf den [[Wasserzementwert]] (w/z)<sub>eq</sub> mit einem k<sub>f</sub>-Wert von 0,7 angerechnet werden.<br />
DIN EN 206 Anhang D listet auch die Arten der zu verwendenden Zemente. DIN EN 1536 "Ausführung von Arbeiten im Spezialtiefbau - Bohrpfähle" empfiehlt aufgrund des positiven Einflusses auf die [[Verarbeitbarkeit]], [[Hydratationswärme|Hydratationswärmeentwicklung]], [[Dauerhaftigkeit]] und [[Wasserabsonderung|Wasserabsondern]] die Verwendung von [[Portlandkompositzement|CEM II]]- oder [[Hochofenzement|CEM III]]-Zement bzw. - bei Verwendung von [[Portlandzement]] CEM I - den Ersatz von Zement durch Typ-II-[[Zusatzstoffe]] (z. B. [[Flugasche]]).<br>
 
Untersuchungsergebnisse zeigen, dass aus dem [[Frischbeton]] im Kontakt mit Erdreich und Grundwasser nur unbedenklich geringe Mengen umweltrelevanter Stoffe [[Auslaugbarkeit|eluiert]] werden.<br />
Untersuchungsergebnisse zeigen, dass aus dem [[Frischbeton]] im Kontakt mit Erdreich und Grundwasser nur unbedenklich geringe Mengen umweltrelevanter Stoffe [[Auslaugbarkeit|eluiert]] werden.<br />
Bei überschnittenen Bohrpfahlwänden ist bezüglich der Festlegung der Betondruckfestigkeit der Primärpfähle zu bedenken, dass das Bohren und Schneiden in diesem Beton für das Einbringen der Sekundärpfähle möglich sein muss. Hier ist daher maximal ein C20/25 zu wählen.
Bei überschnittenen Bohrpfahlwänden ist bezüglich der Festlegung der Betondruckfestigkeit der Primärpfähle zu bedenken, dass das Bohren und Schneiden in diesem Beton für das Einbringen der Sekundärpfähle möglich sein muss. Hier ist daher maximal ein C20/25 zu wählen.


[[Datei:Bohrpfahl.jpg|Ablaufschema des Einbringens eines verrohrten Bohrpfahls]]


==Literatur==
==Literatur==
*Böhling, Eike; Giesbrecht, Peter: Bohrpfahlbeton. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 1998
*Böhling, Eike; Giesbrecht, Peter: Bohrpfahlbeton. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 1998
*[http://www.beton-informationen.de/zeitschrift/2014/kurzfassung_3_1_2014.php Hemrich, Wolfgang; Mellwitz, Roland; Arndt, Thomas: Frischbetonuntersuchungen an "weichen Betonen" für den Spezialtiefbau. Beton-Informationen 3-2014, Seite 43]*[https://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-2001-610.html Brameshuber, Wolfgang; Hohberg, Inga; Uebachs, Stephan: Umweltverträglichkeit von Frischbeton unter praxisnahen Randbedingungen. In: beton 11/2001 S. 610f.]
*[http://www.beton-informationen.de/zeitschrift/2014/kurzfassung_3_1_2014.php Hemrich, Wolfgang; Mellwitz, Roland; Arndt, Thomas: Frischbetonuntersuchungen an "weichen Betonen" für den Spezialtiefbau. Beton-Informationen 3-2014, Seite 43]*[https://fwbau.verlagbt.de/eintrag/2-11-2001-610.html Brameshuber, Wolfgang; Hohberg, Inga; Uebachs, Stephan: Umweltverträglichkeit von Frischbeton unter praxisnahen Randbedingungen. In: beton 11/2001 S. 610f.]
[[Datei:Bohrpfahl.jpg|Ablaufschema des Einbringens eines verrohrten Bohrpfahls]]


[[Category:Tiefbau]]
[[Category:Tiefbau]]
9.697

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü