Unterwasserbeton: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
* unbewehrten Bodenplatten in  Hafensohlen.
* unbewehrten Bodenplatten in  Hafensohlen.
* sehr großen und tiefen Baugruben im Grundwasser, die später trockengelegt werden sollen.
* sehr großen und tiefen Baugruben im Grundwasser, die später trockengelegt werden sollen.
Wenn Unterwasserbeton für tragende Bauteile eingesetzt werden soll, muss er den Anforderungen der DIN EN 206-1/DIN 1045-2 genügen. Mit Unterwasserbeton lassen sich alle [[Druckfestigkeitsklassen]] sowie [[Wasserundurchlässigkeit]] und hoher [[Widerstand gegen chemische Angriffe]] erzielen.  
Wenn Unterwasserbeton für tragende Bauteile eingesetzt werden soll, muss er den Anforderungen der DIN EN 206-1/DIN 1045-2 genügen. Mit Unterwasserbeton lassen sich alle [[Druckfestigkeitsklassen]] sowie [[Wasserundurchlässigkeit]] und hoher [[Widerstand gegen chemische Angriffe]] erzielen. <br>
Eine Besonderheit ist es, den Mörtel oder Beton [[Entmischen|entmischungsfrei]] am vorgesehenen Ort einzubauen. Da eine [[Verdichten|Verdichtung]] zum Beispiel durch [[Rüttler]] in der Regel nicht möglich ist, müssen die Mörtel oder Betone im Allgemeinen eine fließfähige [[Konsistenz]] aufweisen. Grundsätzlich kann man zwei Verfahrenstechniken für die Herstellung von Unterwasserbeton unterscheiden:
 
<br />
Der Einbau und die verfahrensbedingten Randbedingungen sind jedoch beim Unterwasserbeton besonders. In jedem Fall darf während des Einbaus keine [[Entmischen|Entmischung]] stattfinden. Das erfordert neben einer geeigneten Verfahrenstechnik eine hohe Robustheit des Betons.<br>
Beton für Unterwasserschüttung: <br />
Unterwasserbetone werden nicht [[Verdichten|gerüttelt]], da sonst unplanmäßig Wasser in den Beton dringt. Er muss – ähnlich wie Vergussbetone oder [[Selbstverdichtender Beton|selbstverdichtende Betone]] – gut fließfähig und entmischungsstabil sein.<br>
Hier wird fertig gemischter Frischbeton unter Wasser mit Hilfe von Fallrohren ([[Contractor-Verfahren]]), Spezialkübeln ([[Kübelverfahren]]), Fallschläuchen ([[Hydroventilverfahren]]) oder Säcken ([[Sackschüttung]]) eingebracht.<br />
Der Beton muss nach Norm so beschaffen sein, dass er beim Einbringen als zusammenhängende Masse fließt, damit er auch ohne [[Verdichten|Verdichtung]] ein [[geschlossenes Gefüge]] erhält.<br>
 
[[Ausgussbeton]]: <br />
Bei den Einbauverfahren für Unterwasserbeton wird grundsätzlich unterschieden:
Hier wird ein vorher eingebrachtes Schottergerüst mit Zementmörtel unter Wasser injiziert ([[Prepakt-Verfahren]] und [[Colcrete-Verfahren]]). <br />
* ob ein fertig gemischter Beton an der Einbaustelle unter Wasser eingebaut wird (Beton für Unterwasserschüttung) oder
Bestimmte Zugabemengen eines Stabilisierers können den Zusammenhalt des [[Frischbeton|Frischbetons]] für Unterwasserbeton bei gleichzeitig guter [[Verarbeitbarkeit]] verbessern.<br />
* ob erst durch das Füllen von Hohlräumen grober Gesteinskörnung mit Mörtel ein Beton unter Wasser vor Ort entsteht ([[Ausgussbeton]]).
Bei der Unterwasserschüttung wird der fertig gemischter Frischbeton, meist als Transportbeton, unter Wasser mit Hilfe von Fallrohren ([[Contractor-Verfahren]]), Spezialkübeln ([[Kübelverfahren]]), Fallschläuchen ([[Hydroventilverfahren]]) oder Säcken ([[Sackschüttung]]) eingebracht.<br />
Beim Ausgussbeton wird ein vorher eingebrachtes Schottergerüst mit Zementmörtel unter Wasser injiziert ([[Prepakt-Verfahren]] und [[Colcrete-Verfahren]]). <br />
Während der Unterwasserbetonarbeiten sollten bestenfalls keine oder nur eine sehr geringe Fließbewegung des Wassers und kaum Schwankungen des Wasserstands zugelassen werden. Der Wasserstand sollte während der Betonage durch Abpumpen nahezu konstant gehalten werden.<br>


Untersuchungsergebnisse zeigen, dass aus dem [[Frischbeton]] im Kontakt mit Erdreich und Grundwasser nur unbedenklich geringe Mengen umweltrelevanter Stoffe [[Auslaugbarkeit|eluiert]] werden.
Untersuchungsergebnisse zeigen, dass aus dem [[Frischbeton]] im Kontakt mit Erdreich und Grundwasser nur unbedenklich geringe Mengen umweltrelevanter Stoffe [[Auslaugbarkeit|eluiert]] werden.
9.697

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü