9.697
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
# Allgemein: Reaktion eines Stoffs mit Wasser, bei der das Wasser an den betreffenden Stoff angelagert wird. Es handelt sich um einen chemisch-physikalischen Vorgang.<br /> | # Allgemein: Reaktion eines Stoffs mit Wasser, bei der das Wasser an den betreffenden Stoff angelagert wird. Es handelt sich um einen chemisch-physikalischen Vorgang.<br /> | ||
# Beim [[Zement]]: Das [[Erstarren]] und [[Erhärten]] des [[Zementleim|Zementleims]] zum [[Zementstein]] beruht auf der Bildung wasserhaltiger Verbindungen, die bei der Reaktion zwischen den Hauptbestandteilen des Zements (z. B. [[Klinkerphasen]]) und dem [[Anmachwasser]] entstehen. Diese Reaktion wird als Hydratation, die Reaktionsprodukte werden, unabhängig von der Art der Wasserbindung, als Hydrate oder [[Hydratphasen]] bezeichnet.<br /> | # Beim [[Zement]]: Das [[Erstarren]] und [[Erhärten]] des [[Zementleim|Zementleims]] zum [[Zementstein]] beruht auf der Bildung wasserhaltiger Verbindungen, die bei der Reaktion zwischen den Hauptbestandteilen des Zements (z. B. [[Klinkerphasen]]) und dem [[Anmachwasser]] entstehen. Diese Reaktion wird als Hydratation, die Reaktionsprodukte werden, unabhängig von der Art der Wasserbindung, als Hydrate oder [[Hydratphasen]] bezeichnet.<br /> | ||
Bei vollständiger Hydratation bindet der [[Zement]] etwa 25 % seiner Masse an Wasser chemisch ([[Hydratwasser]]) und etwa 15 % seiner Masse physikalisch ([[Gelwasser]]). Das so gebundene Wasser beträgt also etwa 40 M.-%, entsprechend einem [[Wasserzementwert]] von w/z = 0,40. Ein höherer [[Wasserzementwert]] führt im [[Zementstein]] stets zu [[Kapillarporen]]. Die Hydratation ist temperaturabhängig und wird von höheren Temperaturen beschleunigt. | Bei vollständiger Hydratation bindet der [[Zement]] etwa 25 % seiner Masse an Wasser chemisch ([[Hydratwasser]]) und etwa 15 % seiner Masse physikalisch ([[Gelwasser]]). Das so gebundene Wasser beträgt also etwa 40 M.-%, entsprechend einem [[Wasserzementwert]] von w/z = 0,40.<br> | ||
Ein höherer [[Wasserzementwert]] führt im [[Zementstein]] stets zu [[Kapillarporen]].<br> | |||
Die Hydratation ist temperaturabhängig und wird von höheren Temperaturen beschleunigt. Bei Temperaturen des Zementleims unter 5°C verlangsamt sich die Hydratation extrem und kommt bei Temperaturen unter -10°C vollständig zum Erliegen. <br> | |||
Die Hydratation läuft in den ersten Stunden und Tagen schneller ab und wird im Laufe der Zeit langsamer ([[Nacherhärten]]). Sie bricht ab, wenn nicht genügend Wasser zur Verfügung steht. Daher ist eine möglichst früh einsetzende und genügend lang wirkende [[Nachbehandlung]] des Betons erforderlich. | |||
==Literatur== | ==Literatur== |