9.697
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* Dauerschwingfestigkeit: um einen Mittelwert schwingende Lastwechsel zwischen Ober- und Unterlast unter Druckbelastung | * Dauerschwingfestigkeit: um einen Mittelwert schwingende Lastwechsel zwischen Ober- und Unterlast unter Druckbelastung | ||
Die Dauerschwingfestigkeit bezeichnet das Verformungs- und Versagensverhalten von Werkstoffen bei dynamischer/zyklischer Beanspruchung, wie sie zum Beispiel bei [[Brückenbau|Brücken]] häufig auftritt.<br /> | Die Dauerschwingfestigkeit bezeichnet das Verformungs- und Versagensverhalten von Werkstoffen bei dynamischer/zyklischer Beanspruchung, wie sie zum Beispiel bei [[Brückenbau|Brücken]] häufig auftritt.<br /> | ||
Die bei häufig wiederholten wechselnden Lasten ertragbare Beanspruchung des Betons, die Dauerschwingfestigkeit, wird bei Bedarf in typisierten Druckschwellversuchen (Wöhlerversuch) mit konstanter Schwingbreite ermittelt. Auf die Kurzzeitfestigkeit bezogen ist sie weitgehend unabhängig von [[Betonzusammensetzung]] und [[Druckfestigkeitsklassen|Druckfestigkeitsklasse]].<br /> | Die bei häufig wiederholten wechselnden Lasten ertragbare Beanspruchung des Betons, die Dauerschwingfestigkeit, wird bei Bedarf in typisierten Druckschwellversuchen (Wöhlerversuch) mit konstanter Schwingbreite ermittelt. Auf die Kurzzeitfestigkeit bezogen ist sie weitgehend unabhängig von [[Betonzusammensetzung]] und [[Druckfestigkeitsklassen|Druckfestigkeitsklasse]].<br /> | ||
Die Ergebnisse des Wöhlerversuchs bilden in einem Diagramm mit den Ordinaten Schwingbeanspruchung und Lastspielzahl eingetragen eine Wöhlerkurve bzw. Wöhlerlinie. Sie gibt die Anzahl der Lastwechsel bis zum "Versagen" (= Eintreten von [[Risse|Rissen]] oder Brüchen) wieder. Der Eisenbahningenieur August Wöhler (1819 - 1914) stellte nach vermehrt auftretendem Brüchen an Radsatzwellen, die der statischen Belastung eigentlich hätten standhalten müssen, fest, dass schwingende Belastungen ein Bauteil mehr beanspruchen als statische. | Die Ergebnisse des Wöhlerversuchs bilden in einem Diagramm mit den Ordinaten Schwingbeanspruchung und Lastspielzahl eingetragen eine Wöhlerkurve bzw. Wöhlerlinie. Sie gibt die Anzahl der Lastwechsel bis zum "Versagen" (= Eintreten von [[Risse|Rissen]] oder Brüchen) wieder. Der Eisenbahningenieur August Wöhler (1819 - 1914) stellte nach vermehrt auftretendem Brüchen an Radsatzwellen, die der statischen Belastung eigentlich hätten standhalten müssen, fest, dass schwingende Belastungen ein Bauteil mehr beanspruchen als statische. |